Das „gute Leben“ ist eine Gewissheit und ein Kampfbegriff. Wir alle wollen nichts davon wissen, dass das Leben nur dann ein gutes ist, wenn es das von anderen nicht zerstört.
Die Kritik an der angeblich übersubventionierten Solarenergie zielt ins Leere. Wichtiger ist die Frage, wie die Kosten der Energiewende gerecht verteilt werden können.
Der Erfinder von "Türkisch für Anfänger" schreibt Drehbücher mit Anspruch, die trotzdem jeder versteht. Mittwoch startet die neue Staffel "Doctor's Diary" (20.15, RTL).
LEBENSWEISE Im Königreich Bhutan sollen Menschen nicht wie Güter behandelt werden, sondern alles soll einem höheren Wohl dienen. Unsere Autorin erzählt, ob das funktioniert
Der französische Regierungschef Nicolas Sarkozy bekommt sein Brot vom Baguette-König von Paris. Er hat senegalesische Wurzeln und sieht seinen Kunden mit Gelassenheit.
Die Veröffentlichung von US-Depeschen wird nicht zu mehr Transparenz, sondern zu weniger Offenheit führen. Die Diplomatie zuckt nur die Schultern - zu Recht.
Hart Zeiten für Friseure: Vor allem kleine Salons sehen ihr Geschäft von Discountanbietern bedroht - wie der von Andrea Melte. Sie setzt auf persönlichen Service gegen Dumpingpreise.
Für zwei Tage trafen sich arrivierte und junge Schriftsteller beim Literarischen Colloquium. Sprechen über Literatur: tiefergehängt, pragmatisch, am Handwerk orientiert.
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat vor der Wahl mit Affären zu kämpfen. Dennoch fasst ihn die etablierte Regionalpresse eher sanft an. Internetportale übernehmen die Recherche.
PRESSE Die beiden „Stern“-Chefredakteure Andreas Petzold und Thomas Osterkorn sprechen darüber, warum Medien Detektive auf Politiker ansetzen und was dies für den Zustand des Journalismus bedeutet
RESTAURATOREN Kunst ist super, macht aber viel Arbeit, etwa im Hamburger Bahnhof in Berlin. Dort sorgen Otto Hubacek und Carolin Bohlmann für den Erhalt von Beuys’ Fetten, Fellen und Filzen, von Fischen und frischem Grün
Das RTL-Remake von "Knight Rider" soll noch weniger taugen als das Original. Dabei besteht gerade in schwarz-gelben Zeiten wieder Bedarf an neu aufgelegten Actionserien aus den 80ern.
KREATIVITÄT Die Hamburger Schule des Schreibens lehrt seit 1969 den schriftlichen Ausdruck. Viele Teilnehmer hoffen auf den großen Durchbruch: ein Buch mit dem eigenen Namen auf dem Cover
Vor einem Jahr eröffnete Madame Tussauds in Berlin – seitdem stürmen die Massen in das Wachsfigurenkabinett. Ein neues, kluges Buch schildert jetzt, welche Geschichte hinter der Person und dem globalen Unternehmen steckt
Das ist Arno Luiks Prinzip beim Interview. Eine zweite Chance bekommt der Interviewte nicht. Trotzdem wird man nirgendwo mehr über Angela Merkel, Joschka Fischer oder Boris Becker erfahren als in Luiks Gesprächen. Wie macht er das?
Wir dürfen "Mein Kampf" nur kommentiert lesen, kriegen die NPD nicht in den Griff und streiten erdenschwer über einen Wachshitler. Ein Essay über eine deutsche Debatte