Religiös inspiriert. International organisiert. Medial glänzend inszeniert. Und neuerdings sehr selbstkritisch. Greenpeace begeht seinen 25. Geburtstag mit einem Lese- und Bilderbuch von überraschend nachdenklicher Transparenz ■ Von Thomas Worm
Manövriermasse der Großmachtpolitik: Muslimische Kriegsgefangene im „Sonderlager“ Zossen. Eine Fotoserie zu einer obskuren Episode des Ersten Weltkrieges im Berliner Museum für Völkerkunde ■ Von Stephan Schurr
Die Wirtschaft Ghanas wird von einem der größten Bergbaukonzerne Afrikas, den „Ashanti Goldfields“, beherrscht. Doch die Menschen in Ghana haben wenig vom Goldrausch. Dafür versaut die Goldgewinnung die Umwelt ■ Aus Obuasi Uwe Kerkow
Efeu, Stacheldraht, Spaghettis und fuderweise Heu und Stroh: Abschied vom Kugelstrauß – Eine kleine familiäre Floristikgeschichte ■ Von Dorothee Wenner
Frauen und Naturwissenschaften – eine Sammelrezension zur feministischen Technikdebatte / Ist Technik männlich, weil von Männern betrieben? Sie ist jedenfalls vergegenständlichte männliche Kultur ■ Von Ulrike Baureithel
Humanitäre Hilfe schafft keinen Frieden, sondern verlängert Krieg. Die Kämpfer profitieren mehr als die Zivilbevölkerung. Eine Polemik ■ Von Willi Germund
Totalitäre Systeme im ästhetischen Dialog: Eine Ausstellung über „Kunst und Diktatur“ im Wiener Künstlerhaus gibt ein Beispiel dafür, wie moderne Ausstellunsdidaktik die Suggestionskraft der Werke brechen kann ■ Von Robert Misik
■ Behinderte kennen keinen Schmerz, lassen sich kriminalisieren und werden gern als Opfer rechtsradikaler Gewalt dargestellt. In der Euthanasiedebatte sind sie einstweilen unterlegen - eine zweite ...