Der Antisemitismus hat in Rußland Tradition. Schon Dostojewski und Tolstoi schürten antijüdische Ressentiments. Stalin ließ die Juden systematisch verfolgen, und Breschnew machte den Antizionismus zur Staatsdoktrin. Ihre heutigen Erben von der KP heizen nun den Antisemitismus zu Wahlkampfzwecken an ■ Von Klaus-Helge Donath
Bilanz nach einem Jahr Liberalisierung: Die Telefontarife sind 72 Prozent billiger als zu Zeiten des Monopols. Der Wettbewerbsdruck steigt weiter – zur Freude der Kunden ■ Von Jens Uehlecke
Dem Ex-Diktator gehören Wälder, Minen und Konzerne. Ein Staatsanwalt versucht zu klären, wie sich Suharto am Volk bereichert hat – ob er verfolgt wird, ist fraglich ■ Von Jutta Lietsch
Die Teekampagne lockt wieder mit Niedrigstpreisen. Konkurrenten werfen dem Billiganbieter unlauteren Wettbewerb vor. Doch das Geschäft läuft gut ■ Aus Berlin Kathrin Gerewitz
Das niederländische „Poldermodell“ mit seiner geringen Arbeitslosenquote gilt als Beispiel für ein Bündnis für Arbeit. Doch übertragbar auf Deutschland ist es kaum ■ Von Beate Willms
Über Frankreich werden indirekt auch 14 afrikanische Staaten Mitglied der Währungsunion, denn ihre Währungen ist bislang an den Franc gekoppelt ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Deutsche Bank kauft US-Kollegin, Belegschaftsproteste zu Hause. Die Bilanzen stimmen: Asien hat die hiesigen Banker weniger getroffen als die Angelsachsen ■ Von Hermannus Pfeiffer
Telefonservice gilt als Boombranche. Die neuen Länder buhlen um Investoren. Vor allem Frauen finden bei den neuen Call Centern Arbeit. Allerdings eine meist schlecht angesehene und bezahlte. Einblicke ■ Von Sonja Zekri
Auf der schottischen Insel Islay soll sich das erste Wellenkraftwerk unter realen Bedingungen bewähren. Islay setzt auf Wind- und Meereskraft ■ Aus Aberdeen Hans-Jürgen Marter
Die Konzentration der Stahlbranche schreitet voran: Usinor übernimmt den belgischen Stahlkonzern Cockerill-Sambre und dessen Tochter Eko-Stahl ■ Aus Brüssel Alois Berger