Gesundheitsministerin will Apotheker dazu verpflichten, nur das preiswerteste Medikament einer Wirkstoffgruppe zu verkaufen. So sollen Kassen entlastet werden
Flüssiger Strahlenmüll im russischen Murmansk: USA ziehen sich aus internationalem Projekt zurück. Norwegen finanziert de facto die Entsorgung der Nordflotte durch über hundert zwischenstaatliche Projekte – allerdings mit großen Problemen
Aus für Spaniens „Karawane der Habenichtse“: Polizei in Barcelona verhaftete 112 der illegalen Migranten, die wochenlang auf Plätzen im Stadtzentrum gelebt hatten. Nun droht Abschiebung. Die Entkommenen werden von Gewerkschaftlern versteckt
Pflichtbuchungen, Preiserhöhungen für Pendler, unflexible Reisezeiten – Helmut Holzapfel, Professor für Verkehrsplanung, hält das neue Tarifsystem der Bahn für kundenfeindlich. Unternehmen sollte lieber Doppelstockwagen oder längere Züge einsetzen
Ohne sie würden die meisten Handwerksbetriebe nicht funktionieren: Die Frauen und Freundinnen der Meister sind wichtige und billige Arbeitskräfte. Jetzt sind sie dabei, sich neben Wertschätzung auch ein Mitspracherecht in den Kammern zu erstreiten
Die Hausfrau Junko Kaneda erwirbt das neue Auto lieber später: sie rechnet mit einer weiteren Preissenkung. Vor allem weil die Leute zu wenig kaufen, schlittert Japan in die Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft schon im zweiten Quartal.
Bayerische Kommunen sollen Stromverträge mit Eon kündigen. Das fordern ÖDP und Bauernverband. Grund: Der Konzern beziehe Strom aus dem tschechischen Pannenreaktor Temelín. Eon tut dies als „parteipolitisches Süppchen“ der ÖDP ab
Während bundesweit erstmals bei einem freien Call-Center Tarifverhandlungenlaufen, wird bei günstiger Auftragslage einem Fünftel der Belegschaft gekündigt