Auch die zweite US-Bundesinstanz lehnt die Wiedereinsetzung der Magensonde für Terri Schiavo ab. Jetzt geht der Fall, umrahmt von politischen Kampagnen, zum Obersten Gerichtshof. Doch es scheint, dass sich die Republikaner verrannt haben
Walter-Bau-Insolvenzverwalter Werner Schneider legt erstmals Zahlen vor: In der AG fallen zwei Drittel der Stellen weg, im Konzern knapp die Hälfte. Von 300 Bauaufträgen sind mittlerweile nur noch 60 übrig. Einen hat auch Ver.di gekündigt
Die Brauereien Brinkhoff und Kindl müssen dichtmachen. Auch die Betriebsräte sehen kaum eine andere Chance. Schließlich ist der Bierabsatz in der letzten Zeit enorm gesunken. Nur die Billigmarken laufen noch einigermaßen
Auch in der Frittenbude Ihres Vertrauens könnte mit genetisch manipuliertem Sojaöl gebrutzelt werden. Eigentlich sollte dies seit Monaten gekennzeichnet sein. Doch die Gastronomie ignoriert laut Greenpeace die Gen-Angaben auf den Ölkanistern
Beim letzten Wahlkampftag vor dem palästinensischen Urnengang zeigt sich der sichere Sieger Abu Masen gegenüber Israel von der kooperativen Seite. Dessen Ministerpräsident Ariel Scharon nennt er einen „potenziellen Partner“ für den Frieden
Schwacher Dollar wird Deutschland in diesem Jahr „nur“ 0,2 bis 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum kosten. Erstens gehen 74 Prozent der Exportwirtschaft in den Euroraum, zweitens hat sich der Rest anscheinend darauf eingestellt
Der Bundespräsident wirbt im Baltikum für bessere Wirtschaftsbeziehungen. Viele deutsche Manager haben sich dort bereits niedergelassen, produzieren Autoteile oder Spezialmaschinen. Das sichere auch hierzulande Jobs, sagen sie
Simbabwes Oppositionsführer Morgan Tsvangirai wird überraschend vom Vorwurf des Hochverrats freigesprochen. Das Gericht hielt den dubiosen Hauptbelastungszeugen für nicht glaubwürdig. Tsvangirai sieht im Urteil Basis für Versöhnung
Finn Kydland und Edward Prescott erhalten den Wirtschaftsnobelpreis für ihre Beiträge zur Makroökonomie. Sie wissen, wann ein Angebotsschock zu Arbeitslosigkeit führt
Mindestens 30 Menschen sterben bei Bombenanschlägen auf ein vor allem von israelischen Touristen besuchtes Hotel im ägyptischen Taba sowie in zwei weiteren Ortschaften. Welche Gruppe hinter den Anschlägen steckt, blieb zunächst unklar
Bei den VW-Tarifverhandlungen drohen die Arbeitgeber mit Produktionsverlagerungen in osteuropäische Länder. Bereits jetzt kommen 300.000 Fahrzeuge des Konzerns aus der Hauptstadt der Slowakei. Doch der Kostenvorsprung wird nicht ewig halten
Die CDU hat 21 Millionen Euro Staatszuschüsse zu Recht verloren, entschied gestern das Bundesverfassungsgericht. Der Vorwurf gegen Bundestagspräsident Thierse (SPD), er habe die Union für die Schwarzgeldaffäre zu hart bestraft, ist vom Tisch
Nachdem die irakische Interimsregierung mit einer militärischen Offensive gegen den radikalen Geistlichen al-Sadr in Nadschaf gedroht hatte, hat dieser ersten Meldungen zufolge einen Friedensplan der irakischen Nationalkonferenz aktzeptiert
Im Reich der Mitte reichen die eigenen Ölreserven längst nicht mehr aus. Iran ist jetzt der wichtigste Lieferant nach Saudi-Arabien. China empfiehlt sich auch anderen Golfstaaten als Abnehmer – und fürchtet deshalb Spannungen mit den USA
Vor der kubanischen Küste werden riesige Ölvorkommen vermutet. Der spanische Repsol-Konzern hat die Bohrer schon ausgefahren. Ein Fund würde auch Kubas Wirtschaft auf die Beine helfen. Die US-Firmen dürfen aber nicht mitsuchen