Rumänien ein Jahr nach dem Kronstadter Aufstand gegen das System Ceausescus / Eine Ingenieurin des Lastwagenkombinats „Steagul Rosu“ zur Zukunft von Protest und Widerstand / „Wir sind keine Polen“ ■ Aus Kronstadt Roland Hofwiler
Sowjetischer Forscher Budyko verwirrt mit „absurden Thesen“ die Experten beim Weltklima-Kongreß in Hamburg / Für das Forschungsministerium hat die Klimaveränderung schon begonnen / Überschwemmungen im Sudan schon man-made? ■ Aus Hamburg Manfred Kriener
Prof.Andrezj Stelmachowski, Sprecher der katholischen Kirche und offizieller Vermittler zwischen polnischer Opposition und Regierung, zu den Vorbereitungen des Round-table-Gesprächs ■ INTERVIEW
Mit GLOBUS sollen weltweite politische und wirtschaftliche Entwicklungen computermäßig simuliert werden können Doch der Rezensent wehrt ab: zu viele Variablen, die über lange Zeiträume zu viel Seltsames produzieren ■ Von Raul Zausel
■ Eine Flut von Fachworten und Abkürzungen wird in den kommenden acht Tagen über uns kommen - die taz hilft durch die Sprache der Experten und einige der Seifenblasen, die sie produzieren / Weltbank und IWF: Wer wieviel zu sagen hat
Parteitag der Republikaner in New Orleans: Erst die Parties, dann der Parteitag / Bush hält Kandidaten für Vizepräsidentschaft noch geheim / An den Arbeitslosen in Louisiana ist Reagans Wirtschaftsboom vorbeigegangen ■ Aus Louisiana Stefan Schaaf
Beim ersten Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Özal in Athen kamen die Kernpunkte der Differenzen zur Sprache / Statt Lösungen gab es nur nichtssagende Beteuerungen ■ Aus Athen Corinna Jessen
■ Morgen beginnt in Nicaragua eine neue Runde der Friedensverhandlungen / Die Contra–Delegation wird Militärchef Enrique Bermudez anführen, der bisher das Friedensabkommen abgelehnt hat sich nun mit dem gemäßtigten Contraführer Alfredo Cesar verbündete
■ Rund 8.000 Bauarbeiter des sozialistischen Gewerkschaftsbundes SCAAS sind im Ausstand / Die Löhne, nach der Währungsreform vom 15.Februar neu festgesetzt, reichen nicht zum Leben / Gewerkschaftsbüro besetzt
■ 1.000:1 ist die Umtauschrate für die neue Währung / Wechselkurse und Preisgefüge sollen zur Ruhe kommen / Lebensmittelsubventionen wurden aufgehoben / Neue Lohn- und Preisskala
■ Knebelverträge mit Brauereien machen vielen Gastwirten das Leben schwer, nur wissen die meisten noch nichts von den geltenden EG–Bestimmungen. Die könnten nämlich in der festgefügten Vertragslandschaft zu erheblichen Erdrutschen führen und so manchen Kneipier aus der Abnahme–Fron befreien.
■ Die Trauermärsche für den südkoreanischen Studenten Lee Han–Yol entwickelten sich zur bislang größten Manifestation gegen die Diktatur in Südkorea / In Lees Heimatstadt Kwangju besuchten Hunderttausende das Grab des Märtyrers