Bei den indischen Parlamentswahlen konnte die Kongreßpartei keine absolute Mehrheit erringen und sucht nun nach Koalitionspartnern/ Dazu muß sie sich zu einer Entscheidung über den Premierminister-Kandidaten durchringen ■ Aus Neu-Delhi B. Imhasly
14.500 äthiopische Juden in einer massiven Luftbrücke nach Israel ausgeflogen/ Tel Aviv zahlt Addis Abeba 35 Millionen Dollar und sichert der äthiopischen Regierung eine günstige Position bei den heute beginnenden Verhandlungen mit den Rebellen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Im Irak entwickelt sich eine noch zaghafte, öffentliche Debatte über die Demokratisierung des Landes/ Doch die Angst in der Bevölkerung sitzt tief, der alte Machtapparat ist intakt/ Zudem sind politische Alternativen zur Baath-Partei nicht in Sicht ■ Aus Bagdad Kristoph Kandet
Neue Dialogrunde zwischen Regierung und Guerilla beginnt/ FMLN zu Waffenstillstand vor Ablauf der Wahlperiode des Parlaments am 30. Mai bereit, um Verfassungsänderungen zu ermöglichen/ Druck aus Washington auf El Salvadors Militär ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Immer mehr Frauen lernen in den USA das Kriegshandwerk/ Sie dürfen heute bereits bei fast allem mitmachen — nur der Kampfeinsatz wird ihnen noch verboten/ Fünf Prozent der Soldatinnen geben an, im Dienst vergewaltigt worden zu sein ■ Von U. Bujewski-Crawford
Was wird aus den Stahlwerken Hennigsdorf, Oranienburg und Eisenhüttenstadt?/ Die Sanierung der ostdeutschen Stahlindustrie steht vor einem Berg von Problemen/ Taugen die Umstrukturierungen im Westen zum Modell?/ Was steckt hinter dem Zauberwort „Beschäftigungsgesellschaft“? ■ Von Walter Jakobs
■ Seit gestern liegt der Rohentwurf des Einigungsvertrags zwischen Bonn und Ost-Berlin vor / Uneinigkeiten bestehen noch in der Frage von Grundgesetzänderungen, beim Recht auf Kriegsdienstverweigerung und der Verteilung der Steuern der neuen Länder
Vermögen soll an neue „Stiftung Demokratische Jugend“ übergeben werden / Die aber wird vom Jugendministerium sowie parteinahen Verbänden dominiert ■ Von Frank Nordhausen