Wertvolle Stämme gehen zu Spottpreisen nach Skandinavien, aber die Litauer freuen sich trotzdem über die Devisen ■ Aus Vilnius Stefan Matysiak und Ralf Neumann
Die Ukraine will Atomkraft nicht weiter ausbauen und Tschernobyl als Atomklo nutzen. Alternative Energien haben aber gute Chancen ■ Aus Kiew Reiner Metzger
In Schweden soll die Kvinnobanken dieses Jahr gegründet werden. Frauen nehmen kleinere Kredite und zahlen zuverlässiger zurück ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Die Stadt Spremberg wollte mit Geldern aus der Staatskasse einen Windenergiepark bauen. Seit sie selber Strom aus Braunkohlekraftwerken verkauft, will sie davon nichts mehr wissen ■ Von Henno Osberghaus
„Väterchen Frost“ trägt Walenki, sie helfen auch gegen Hitze, doch die Herstellung der urrussischen Filzstiefel schreitet nur langsam voran ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Wie die gemeinsame europäische Währung heißen soll, wissen wir jetzt. Warum wir sie brauchen, noch lange nicht. Wirtschaftlich rentiert sie sich, politisch stellt sie eine Gefahr dar ■ Von Nicola Liebert
Indien auf dem Weg zur Software-Macht: Sowohl mit einfachem Tippen wie auch mit komplizierter Software für High-Tech-Firmen stechen sie Informatiker im Westen aus ■ Von Ingo Berghöfer
Währungsfonds sieht sich als Feuerwehr im globalen Wirtschaftssystem bestätigt / Finanzierung vorgesehener Kredite mehr als ungewiß ■ Aus Washington Nicola Liebert