Auf "Biokraftstoffen der zweiten Generation" ruhen die Hoffnungen von Industrie und Politik. Im sächsischen Freiberg hat die erste Großanlage den Betrieb aufgenommen.
Nach Protesten gegen den Gesundheitsfonds hat sich das zuständige Ministerium eine neue Lösung ausgedacht: Statt der Länder sollen nun die Beitragszahler blechen, wenn eine Krankenkasse Pleite macht oder zu viele Schulden hat
In Göttingen protestiert ein Bündnis von Arbeitslosen gegen das Jobcenter der Stadt: Anträge würden langsam bearbeitet und Antragsteller beleidigt. Ein früherer Fallmanager kritisiert, die einzelnen Behördenmitarbeiter hätten zu viel Macht
Internet umsonst, draußen und für alle: Die SPD will in der Hauptstadt ein stadtweites Funknetz für drahtlosen Internetzugang installieren. Damit folgt Berlin einem weltweiten Trend. Städte wie San Francisco oder Heidelberg setzen längst auf W-LAN
Arbeitsagentur verzeichnet geringste Erwerbslosenzahl in einem August seit zwölf Jahren. Minijobs wachsen kaum. 2008 wird der Beschäftigungsanstieg schwächer
Der Finanzministerin möchte die – für Frauen oft ungünstige – Steuerklasse V reformieren. In Zukunft können Ehepartner sich auch nach ihrem Anteil am Familieneinkommen versteuern lassen. Aber die neue Alternative hat einige Nachteile
Es wäre die bisher größte Verschmelzung zweier deutscher Landeskirchen: Die Evangelische Kirchenprovinz Sachsen sollte mit der Thüringer Kirche zusammengehen. Doch am Wochenende sagten die Vertreter der reicheren Kirche Nein