Bei 15 Milliarden Euro Schulden helfen 180 Millionen jährlicher Zinshilfen nicht wirklich – das Land Bremen könnte damit nicht die „Schuldenbremse“ akzeptieren. Hinter den Kulissen wird gepokert
Die Junge Union stört den Auftakt der Volksinitiative „Schule für alle“. Die sammelt ab heute Unterschriften in allen Bezirken. Die Pro-Gymnasium Initiative „Wir wollen lernen“ will Passanten die Unterschrift ausreden
Berlin ist die Hauptstadt der Biosupermärkte. Die Zahl der Ketten und Ladenlokale steigt ständig. Damit wird Biokonsum vielfältiger: Die Palette reicht vom Discounter über Kochkurse und Bistro-Besuche bis hin zur Buchung der Urlaubsreise
Die öffentliche Hand kann durch Contracting in ihren Gebäuden viel Energie sparen und Kosten senken – ohne einen einzigen Euro zu investieren. Mitunter werden Beteiligungsmodelle angeboten: Statt in Fonds investieren Anleger in Energieeffizienz
Eigenheime sind für junge Menschen kaum finanzierbar. Das soll sich ändern: Häuser aus separaten Raummodulen sollen mit dem Haushalt wachsen – oder auch wieder schrumpfen können. Ein Prototyp dieser Berliner Entwicklung ist in Planung
Im Oderbruch, da wo Deutschland fast zu Ende ist, zeigt sich die Einsamkeit der Randlage von ihrer besten Seite. Weites Land und Kulturgeschichte faszinieren selbst die Bewohner. Wetterfeste Wanderer kommen auch an Herbsttagen auf ihre Kosten
Architektur als Fingerzier: Die Schmuckgestalterin Silvia Schneider überträgt Formgesetze aus anderen Disziplinen auf die Fertigung ihrer „Schmuckobjekte“. Ein Besuch im Atelier der Künstlerin und Designerin in den Heckmannhöfen
Jung, dynamisch, erfolgreich – und dann noch „Exkommunist“. Stefan Liebich soll als neuer PDS-Landesvorsitzender für mehr „proletarischen Spaß“ sorgen. Seit der Wende hat sich der linientreue FDJ-Sekretär zum linientreuen Reformer gewandelt