■ Ümit Firat, ein in Istanbul lebender kurdischer Publizist, über den Versuch des türkischen Staatspräsidenten, die bisherige repressive Kurdenpolitik zu reformieren
■ Die Option von Gewerkschaft und Opposition, nach der sich mit staatlichen Milliarden die Beschäftigungsverhältnisse der Ex-DDR erreichen ließen, ist reine Fiktion
■ Ingrid Matthäus-Maier, finanzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und Befürworterin der deutsch-deutschen Währungsunion, zu den Einschätzungen und Vorwürfen von Bundesbankchef Pöhl
■ „Drahtzieher“ der Demokratiebewegung vor anderthalb Jahren sollen sie gewesen sein, die beiden Wirtschaftswissenschaftler, die gestern in Peking zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt wurden.
■ Im August wurde sie als Premierministerin abgesetzt. Sie hat sieben Gerichtsverfahren wegen Korruption und Amtsmißbrauch am Hals. Trotzdem sehen viele PakistanerInnen in ihr die einzige Alternative zur fortschreitenden Islamisierung. Bhutto muß aber nicht nur die Wahlen, sondern auch die Auszählung gewinnen.
■ Das Öl meldet sich als geschichtsträchtige Macht zurück. Nachdem die Preise lange Jahre stabil schienen, stiegen sie in diesem Jahr von 16 auf 40,40 Dollar pro Barrel. In vielen Ländern sind die Auswirkungen katastrophal, im reichen Deutschland scheint die Lage günstig, um die Rohölsteuer ins Gespräch zu bringen.
■ Den morgen in Amman beginnenden Verhandlungen zwischen Perez de Cuellar und dem Irak geben die USA kaum eine Chance. Präsident George Bush läßt drei unterschiedliche militärische Szenarien durchspielen und wartet auf den Abschluß des Truppenaufmarsches. Israel drängt ebenfalls auf Losschlagen.
■ Prof. Ulrich Albrecht, zur Zeit Planungschef von Außenminister Meckel, über Abrüstung, Abzug der sowjetischen Truppen und Arbeitsplätze in der DDR-Rüstungsindustrie
■ Dr. Helmut Bunge, Geschäftsführer der „Forschungsstelle für den Handel“ in West-Berlin, über die Gründe für die überhöhten Lebensmittelpreise in der DDR
Dr. Eckard Pahlke, Vorsitzender des 100 Jahre alten Mietervereins zu Hamburg, über die wohnungspolitische Situation und die künftige Mietenpolitik in der DDR ■ I N T E R V I E W
■ taz-Streitgespräch mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel, der Jugoslawin Gordana Golubovic und der Iranerin Shala Blum, beide Gemeinderätinnen der Grünen in Stuttgart