■ 800.000 Amerikaner säumten am Samstag die Straßen ihrer Hauptstadt, um die Heimkehr der "boys" aus dem Golfkrieg offiziell zu feiern. Washington empfing sie mit einem 12 Millionen Dollar teuren Spektakel, der...
■ Am 26. April 1986 explodierte der vierte Block des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl und veränderte schlagartig das Leben von Millionen Menschen. Während die staatlichen...
■ Ümit Firat, ein in Istanbul lebender kurdischer Publizist, über den Versuch des türkischen Staatspräsidenten, die bisherige repressive Kurdenpolitik zu reformieren
■ Die Option von Gewerkschaft und Opposition, nach der sich mit staatlichen Milliarden die Beschäftigungsverhältnisse der Ex-DDR erreichen ließen, ist reine Fiktion
■ Ingrid Matthäus-Maier, finanzpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und Befürworterin der deutsch-deutschen Währungsunion, zu den Einschätzungen und Vorwürfen von Bundesbankchef Pöhl
■ „Drahtzieher“ der Demokratiebewegung vor anderthalb Jahren sollen sie gewesen sein, die beiden Wirtschaftswissenschaftler, die gestern in Peking zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt wurden.
■ Im August wurde sie als Premierministerin abgesetzt. Sie hat sieben Gerichtsverfahren wegen Korruption und Amtsmißbrauch am Hals. Trotzdem sehen viele PakistanerInnen in ihr die einzige Alternative zur fortschreitenden Islamisierung. Bhutto muß aber nicht nur die Wahlen, sondern auch die Auszählung gewinnen.
■ Das Öl meldet sich als geschichtsträchtige Macht zurück. Nachdem die Preise lange Jahre stabil schienen, stiegen sie in diesem Jahr von 16 auf 40,40 Dollar pro Barrel. In vielen Ländern sind die Auswirkungen katastrophal, im reichen Deutschland scheint die Lage günstig, um die Rohölsteuer ins Gespräch zu bringen.
■ Den morgen in Amman beginnenden Verhandlungen zwischen Perez de Cuellar und dem Irak geben die USA kaum eine Chance. Präsident George Bush läßt drei unterschiedliche militärische Szenarien durchspielen und wartet auf den Abschluß des Truppenaufmarsches. Israel drängt ebenfalls auf Losschlagen.
■ Prof. Ulrich Albrecht, zur Zeit Planungschef von Außenminister Meckel, über Abrüstung, Abzug der sowjetischen Truppen und Arbeitsplätze in der DDR-Rüstungsindustrie