■ Kanzler Schröder wird als der große Holzmann-Retter gefeiert. Günstig, so kurz vor dem gefürchteten SPD-Parteitag. Doch politischen Freunden und Beratern ist ganz mulmig
■ Viele Maschinenbauer jammern, entlassen Mitarbeiter. Bei der Friedrich Flender AG in Bocholt brummt das Geschäft. Mit Windkraftgetrieben ist das Unternehmen auf Erfolgskurs: „Wir wollen Weltmarktführer bleiben“
Demokratisch gewählt wird wohl der Bundespräsident, automatisch dazu gehört jedoch die jeweilige Gattin. Und die ist bekanntlich immer dabei: bei Staatsempfängen wie bei Wohltätigkeitsveranstaltungen und privaten Terminen. Oft ist es ihr Handeln und Wandeln, das das Bild des Paares in der Öffentlichkeit prägt. Die First Ladies der »Republik schreiben ihre ganz eigene Geschichte. Ein Stöbern inalten Bildern und Erinnerungen als Teil XIX der Serie: „50 Jahre neues Deutschland“ ■ von Norbert Seitz
■ Morgens um sieben bei den Heinzelmännchen. StudentInnen drängeln sich in Schlangen. Denn immer mehr von ihnen müssen neben dem Studium arbeiten, um sich über Wasser zu halten
■ Energiefirmen und Versicherungen profitierten bislang von günstigen Steuerregelungen. Das soll die Steuerreform ändern. Die Konzerne drohen mit Abwanderung und Investitionsstopp
■ Thomas Stucki, Mitarbeiter am Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos (Schweiz), über die Ursachen von Lawinen, über Lawinenvorhersagen und Lenkung der Schneemassen
■ Wer Nachwuchs züchtet und verheiratet ist, soll künftig davon auch was haben. Das Karlsruher Bundesverfassungsgericht schreibt zwar neue Freibeträge vor. Nur leider nützen sie nicht allen Eltern. Schon jetzt hat die Familienförderung in Deutschland Gerechtigkeitslücken.