■ Hollands Verkehrspolitik ist vorbildlich. Firmen stellen ihren Mitarbeitern Dienstfahrräder zur Verfügung, wer mit dem eigenen Velo zur Arbeit fährt, zahlt weniger Steuern
■ Der Euro lockt, und die Regierungen der meisten Mitgliedsstaaten der EU haben ihren Ländern einiges abverlangt, um die Kriterien für ein Ticket zur Europäischen Währungsunion einzuhalten. Gestern lagen die Konvergenzberichte von elf EU-Mitgliedern komplett vor: Alle Teilnahmewilligen blieben unter der 3-Prozent-Marke. Der deutsche Wirtschaftsminister konnte stolz den Traumwert von 2,7 Prozent Neuverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt verkünden. Aber um welchen Preis? Bezahlt haben die Kanken die immer mehr für ihre Medikamente drauflegen müssen. Bezahlt haben auch die Arbeitnehmer durch steigende Rentenversicherungsbeiträge. Und für Schienen, Gebäude und Schulen ist auch nichts mehr da.
Vor dem Münchener Landgericht muß sich seit mehr als einem Jahr der angeblich gefährlichste Mann Bayerns verantworten. Im Lauf dieses Verfahrens – eigentlich hat es mehrere Banküberfälle zum Gegenstand – kommen die Machenschaften eines ebenso dubiosen wie skrupel-losen V-Mannes des Bundeskriminalamtes ans Licht. Sie reichen vom Versicherungsbetrug bis zum Engagement eines Killerkommandos. Bislang kann sich der Spitzel im Schutz der Behörde sicher fühlen. ■ Bernd Siegler und Peter F. Müller haben die Hintergründe notiert.
■ Bill Clinton sitzt in der Falle: In seiner Nahost-Politik kommt er keinen Schritt voran, in der arabischen Welt hat er an Reputation verloren. Ein Militärschlag würde Saddam eher stärken
■ Siegfried Rockendorf, umweltbewußter Spitzenkoch aus dem Berliner Norden, über die Kunst des nachhaltigen Essens, die Düsternis der gutbürgerlichen Küche und die kommende Restaurantkultur
■ Alle Knackpunkte, an denen die Verhandlungen vor vier Jahren scheiterten, sind ausgeräumt. So bleibt nur ein Problem: Bürgermeister Voscherau will nicht