■ Die Uno lobte das Experiment einer ökologischen Gemeindeplanung – doch die CDU/FDP Mehrheit machte jetzt Schluß mit dem Öko-Experiment. „Wir setzten andere Akzente“, heißt es / Jetzt kracht es gewaltig im einstigen Öko-Vorzeigedorf
■ Mit der Galerie Zwinger verläßt die letzte wichtige Galerie SO 36, um sich auf der Kunstmeile in Mitte niederzulassen. Dort gibt es fast wöchentlich eine Neueröffnung
■ Der neue Sozialstrukturatlas weist Kreuzberg, Tiergarten und Wedding als die ärmsten und Zehlendorf als den reichsten Bezirk aus. Ostberliner Bezirke holen auf
Wiederentdeckt: Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“, eine 50 Bände umfassende Schriftenreihe zur Situation der sozial Randständigen im aufstrebenden Berlin um die Jahrhundertwende ■ Von Harry Nutt
■ Der Tag ist schöner, weil er länger geworden ist. Die dickliche Verkäuferin stöhnt um fünf vor acht, wie sie es früher um sechs tat. Aber zu Haus ist alles anders: kommunikativer eben
■ Die Studienplätze sind zu teuer, meint Bert Flemming, hochschulpolitischer Sprecher der SPD. Weniger Studis in Medizin und Naturwissenschaften, mehr an die Fachhochschulen. In vier Jahren sind Einsparung