Für die Weißen war die Wüstenstadt mit dem verheißungsvollen Namen immer eine Enttäuschung. Auch heute kommt man nur schwer dahinter, was diese Stadt aus Staub und Wind einst so faszinierend machte ■ Von Lorenz Rollhäuser
■ Brekom und die Stadtwerke wollten Telefonkunden ihre Dienste als Teil eines nordwest-deutschen Netzes anbieten / Energieversorger EWE schnappte mit der ÜNH den Partner weg
Jeden Mittwoch um sieben Uhr früh wird bei der BVG das Los über das Schicksal der Bahnhofsmusiker geworfen: guter Verdienst oder Frust an zugigem Ort. Fünfzig Bahnhöfe sind im Angebot, doch nur wenige sind begehrt ■ Von Thomas Müller
■ Ein an Nekrophilie leidender 34jähriger Gelegenheitsarbeiter muß sich erneut vor Gericht verantworten. Nach seiner letzten Entlassung hatte er sich erneut an Leichen vergangen
Wer verkauft das billigste Sofa, Parkett oder Gartenhaus? Preis-Agenturen wie „pro buy“ helfen allen, die Geld und Zeit sparen wollen bei der Suche nach den günstigsten Angeboten. Die Idee dafür kommt aus den USA ■ Von Barbara Bollwahn
Lebensspendende Wärme aus dem AKW für die Krokofarm an der französischen Rhône – ein wirtschaftlicher und völlig unverkrampfter Umgang mit der Atomkraft ■ Von Günter Liehr
Sozialsenatorin will auf Sachleistungen umstellen und an alle 30.000 Flüchtlinge Wertgutscheine verteilen. Kosten: 2,5 Millionen Mark jährlich ■ Von Julia Naumann
Fünf SPD-Abgeordnete und zehn CDU-Abgeordnete widersetzen sich der Bezirksreform. Eine Mehrheit für die Verfassungsänderung ist derzeit nicht in Sicht. Poker um Kompromisse ■ Von Dorothee Winden
Friedrich Wilhelm II. war Nachfolger Friedrich des Großen auf dem Preußenthron. Zu seinem 200. Todestag wird der Mäzen und notorische Lüstling im Potsdamer Marmorpalais und dem Charlottenburger Schloß geehrt ■ Von Ansgar Oswald
■ Richterin Sophia Ladewig (30) sieht die Ursachen für häusliche Gewalt in Arbeitslosigkeit und Alkohol. Per Schnellverfahren erstmals erfolgreiche Ahndung