In einer Zeltstadt in Tegel kommen junge Touristen „ohne Eltern und dicke Vorgaben“ für neun Mark pro Nacht unter / Das Camp in der Marktlücke: Billige Unterkünfte gibt es viel zuwenig ■ Von Silke Fokken
Es gibt viele Beispiele dafür, daß Ausländer von Polizisten oft diskriminiert werden / Doch die Berliner Polizei sieht für ein Antirassismus-Training in ihren Reihen keine Notwendigkeit ■ Von Kathi Seefeld
Bosnischen Kindern und Jugendlichen hat eine Bürgerinitiative in Hohenschönhausen in einer ehemaligen Baracke ein Domizil und Raum für ihre Ängste und Freuden geschaffen / Vergessen kann keiner ■ Von Kathi Seefeld
Die Krise des Kurfürstendamms ist vor allem ein herbeigeredetes Phänomen, denn von einer tatsächlichen Konkurrenz der Friedrichstraße kann in den kommenden Jahren nicht die Rede sein / Neue Großprojekte liegen in der Schublade ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Kostendeckende Einspeisevergütung wird zum Flächenbrand / Doch öffentliche Zuschüsse für Solarstromanlagen bewegen sich zwischen Null und fast nichts
Ab Juli gilt im Osten, also auch in Berlin, das Vergleichsmietensystem samt Mieterhöhung um 20 Prozent / Modernisierungsumlage soll begrenzt werden / Mieter und Eigentümer unzufrieden ■ Von Uwe Rada
Verpaßte Gelegenheit oder Chance: Nach den Stasi-Offenbarungen der ORB-Kultfiguren Lutz Bertram und Jürgen Kuttner gehen die Meinungen über die Chancen einer Debatte auseinander ■ Von Uwe Rada
■ Serie "Wo hebt Berlin ab?" (Letzter Teil): Ein internationales Luftkreuz, das das Land will, gibt es bereits in Frankfurt/Main / Das Monstrum "Großflughafen München" hingegen sollte Berlin zu denken geben
■ Von Bremen nach Danzig (Teil 2): Ein Bremer Lehrer in der polnischen Partnerstadt / Ein Rundgang mit Günter Grass bei den fernen Nachbarn Von Franz Dwertmann
Heinz Waldmüller weiß, was die Menschen fahren, fahren läßt: gute Dinge zu günstigen Preisen. Er, „der Billy Graham des modernen Shopping-Urlaubers“ ■ Von Jan Feddersen
■ Köpenick ist der zweite Bezirk mit einem Bürgeramt / Im Weißenseer Bürgerbüro soll es noch in diesem Jahr Wohnberechtigungsscheine zum Mitnehmen geben