Anderthalb Jahre wurde über ihn gesprochen, gestern brach der 43-jährige Bernd K. sein Schweigen und sagte erstmals selbst etwas über den Tod seines Sohns. Es tue ihm leid, sagte er, aber auch diese Formulierung sei „eine Art Verniedlichung“
Ihr gutes Ergebnis war eine der größten Überraschungen der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein: Die Wählergruppe „Wir in Flensburg“ ist die stärkste Fraktion im Flensburger Rat geworden
Büromaterial, Computer, Dienstuniformen: Viele öffentliche Verwaltungen wollen nicht länger nur nach dem Preis gehen, sondern auch soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen. In Bremen fand dazu gerade eine Tagung statt
Das Zuwendungssystem an die Bezirke ist ungerecht. Das ist schon lange ein Ärgernis. Neu ist, dass sich alle BezirksbürgermeisterInnen gemeinsam dafür einsetzen, dass sich daran was ändert.
Während andere Kreditinstitute Milliardenverluste verkünden, zeigt sich die Landesbank Berlin unbeeindruckt. Offenbar hat das Haus aus dem Skandal von 2001 gelernt.
Gut ein Jahr nach Eröffnung fehlt es dem „Snow Funpark“ im mecklenburgischen Wittenburg an Besuchern. Dem „Snow Dome“ im niedersächsischen Bispingen geht es besser – das liegt weniger am besseren Konzept als an der günstigeren Lage
Die beiden Kohlekraftwerke, die in Wilhelmshaven gebaut werden sollen, kommen bei den Nachbargemeinden nicht gut an: Sie befürchten, dass die hohen Schornsteine die Touristen vertreiben. Ärzte-Initiative warnt vor Feinstaub-Belastung
Der BVG-Streik schafft überraschende Wendungen: Die Senatsverwaltung ruft zum City-Trampen auf, Elternvertreter fordern schulfrei, und alternative Fahrradselbsthilfewerkstätten erleben einen Zulauf.
Ab heute stehen alle Busse, Trams und U-Bahnen still - bei der BVG beginnt der Ausstand. Nur die S-Bahn und einige Privatbusse fahren noch. Wie lange der Streik dauert, ist völlig unklar. Neun Tipps, wie Sie trotzdem vorwärtskommen.
Netlabel-Macher und DJ Andrej Imamović (30) über Teenager-Alltag im Krieg und die Rückkehr der Touristen nach Sarajevo. Die Szene funktioniert verstärkt länderübergreifend. Serbische und kroatische DJs spielen regelmäßig in der Stadt
Der Senat will einen Berlin-Pass einführen, mit dem arme Menschen Ermäßigungen erhalten. Jeder vierte Berliner könnte davon profitieren. Die Messe und Hertha BSC wollen mitmachen.
Handels- und Handwerkskammern besorgt: Ab 2020 sei das Stromangebot in Norddeutschland kleiner als die Nachfrage. Eine Studie im Auftrag des Zukunftsrates sagt das Gegenteil voraus. Knackpunkt sind die Einschätzungen zur Offshore-Windkraft
Brunsbüttels Atomkraftwerk geht bald vom Netz. Dafür werden drei große Kohle- und ein Müllkraftwerk geplant. Eine Bürgerinitiative wehrt sich dagegen. Sie befürchtet Feinstaub, mehr Verkehr und noch mehr Klimawandel
Zuerst war das Rhönschaf, jetzt gibt es auch Bionade und Biobauernhöfe im Biosphärenreservat Rhön. Ein Porträt der Mittelgebirgsregion im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen