Die Niedersachsen machen Druck: Sie kündigen erste Asbest-Fuhren Mitte April an. Nun sollen die Landesregierungen in Kiel und Schwerin die Transporte förmlich untersagen - oder eben zulassen.
TABU Bis in die siebziger Jahre schickte der Schweizer Staat Kleinkinder auf Bauernhöfe, wo sie schuften mussten und gequält wurden. Mit ihren traumatischen Erfahrungen kämpfen viele ehemalige Verdingkinder bis heute. Auch Peter Weber
Statt der ursprünglich geplanten 180 Millionen sollen Sanierung und Umbau des ICC nun 330 Millionen Euro kosten. Der Abriss kommt für Regierung und Opposition nicht infrage.
Das Bündnis Berliner Energietisch will erreichen, dass das Land das Stromnetz übernimmt und eigene Stadtwerke gründet. Ab Dienstag sollen Unterschriften gesammelt werden
Die Deutsche Bahn gewinnt den Wettbewerb um die Strecken von Hamburg nach Kiel und Flensburg. Grund ist ein günstiges Angebot, das auf Fahrgastzuwächse spekuliert.
Es kann richtig sein, auch den Bahn-Fernverkehr zu subventionieren. Auf Dauer muss es aber Ziel der Politik sein, dass auch hier mehr Wettbewerb herrscht.
Hamburg plant Landstromanbindung für Passagierschiffe, mehr Nachhaltigkeit und ein drittes Besucherterminal. Auf Rekordjahr 2011 folgt Rekordjahr 2012 - auch in Kiel und Rostock
ROT-SCHWARZE ZUKUNFT Einen neuen Etat, mehr Kitaplätze und mehr Wohnungen verspricht der Regierende Bürgermeister für das Jahr 2012. Vorerst muss die Verwaltung noch mit einem Nothaushalt arbeiten
Hamburg will allen Kindern ab 2013 kostenlose Nachmittagsbetreuung an Grundschulen anbieten. Weil diese verbindlich bis 16 Uhr gelten soll, laufen Eltern dagegen Sturm. Bisherige Horte sind flexibler.
Polizeiführer feiern bei Hells Angels, Nazi-Terrorhelfer bleiben unbehelligt und das Innenministerium beeinflusst Aufenthaltsverfahren zu Lasten der Betroffenen. Jetzt rumort es in CDU und FDP.
SPD und CDU wollen Betrieb von einem Viertel der S-Bahn-Strecken ausschreiben. Gewerkschaft und Initiative S-Bahn-Tisch schimpfen. Neuer Schwung für Anti-Privatisierungs-Volksbegehren.