■ Über 150 Publizisten, Wissenschaftler und Politiker trafen sich am Wochenende in Ost-Berlin, um die gemeinsame Erfahrung des gesellschaftlichen Umbruchs in den sozialistischen Ländern Europas aufzuarbeiten. Wichtiger Tagungspunkt der 1.Konferenz des „Interforums“ war die Niederschlagung der Demokratiebewegung in China und deren mögliche Initialzündung für das Aufbegehren in Ostmitteleuropa.
■ Der dienstälteste Außenminister der Welt, geboren in Halle, läßt die Bitterfelder ratlos zurück / Der geschickte Verkäufer liberaler Politik eher farblos als clever
Die Kapitulation der Drogenbosse ist noch keine ausgemachte Sache: Die Regierung Barco scheint nicht bereit, auf eine Auslieferung an die USA zu verzichten / Mafia will sich nur Kolumbiens Justiz anvertrauen ■ Aus Bogota Ciro Krauthausen
Ein Besuch in der DDR-Strafvollzugseinrichtung Ückermünde / Die meisten Gefangenen werden infolge der Amnestie bis Weihnachten entlassen / Vom Arbeitsappell bis zum Bettenbau herrscht absolute Disziplin ■ Von Plutonia Plarre
■ Der Angeklagte hatte einen festgenommenen Demonstranten die Treppe hinuntergestoßen / Vierzehn Monate und Schadensersatz / Anwesende Vopos sprechen von „Schauprozeß“
■ Nach dem Vergleichsantrag hofft Sanierer Friderichs, genügend Banken zum Schuldenverzicht zu finden Belegschaft schockiert, Lieferanten wollen Bargeld / Japanische Banken sehen Steuernachteile
■ Übersiedler aus der DDR haben aufgrund ihrer Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen / Arbeitsamtspräsident Franke: „Für viele ist aber Fortbildung nötig“
Kinderhandel weltweit ist die moderne Sklaverei / Mindestens eine Million „Drittweltkinder“ werden jährlich zu Prostitution und Pornographie gezwungen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Trotz Ankündigung der Grubenstillegung: Bei Menzenschwand im Südschwarzwald wird mehr Uranerz gefördert als je zuvor / Nach Schließung der Skandal-Anlage in Ellweiler wird jetzt in der CSSR aufbereitet / Der französische Atomkonzern Cogema verdient mit ■ Vor Ort Thomas Scheuer
Forschungsminister Riesenhuber und NRW-Finanzminister Schleußer setzen Ultimatum bis zum 31.7.: THTR soll für zwei Jahre wieder in Betrieb genommen werden / NRW-Landesregierung in der Bredouille ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann