■ Statistisches Landesamt deutet die Daten der Volkszählung / Zahlen dokumentieren bekannte Probleme und Tatsachen / Landesamt sieht erste politische Konsequenzen
■ Bremer IG-Metall-Frauen hatten eingeladen und dreihundert Schülerinnen aus Abgangsklassen waren gekommen Erste große Informationsveranstaltung über Männerberufe mit Ausbildern und BetriebsrätInnen
■ Stadtwerke: Bebauungsplan Kornhof ließ keine andere Möglichkeit / Billigen Tarif aus Versehen / Kritik vom Energiebeirat: Verbraucherberatung nur Feigenblatt
■ Landgericht verwarf Berufung des ehemaligen FAP-Vorsitzenden Privenau / Über die Glaubwürdigkeit eines Abschiedes vom „unbrauchbaren Menschenmaterial“
■ Überlegungen zum Streik der Schülerinnen und Schüler / 600 demonstrierten am Sonnabend gegen die Bildungspolitik des Senates / Die Jugendlichen sind vernünftiger als ihnen unterstellt wird / Sie fordern Mitbestimmung, Pressefreiheit und besseren Unterricht
■ Bei den Betriebsräten herrscht Unsicherheit / Fluktuation in der Belegschaft soll zur Kostensenkung beitragen, Bewerbungen von außen werden nicht mehr berücksichtigt / Konzernsprecher: Telefonanlagen sind kein Verlustgeschäft
■ Was HinterbänklerInnen der vier Parteien zur Finanzkrise der Firma „Bremen“ einfällt „Ein Land kann nicht Konkurs anmelden“ / „Mit kleinen Schritten fängt man an“
■ Ab dem 4. 11. 1987 wurde das Presse-Monopol des H. C. Ordemann noch perfekter: Die erste identische Lokalausgabe von „Weser-Kurier“ und „Bremer Nachrichten“ erschien / Seither beginnt der Tag mit „Tach auch“
■ Für 550.000 Mark kaufte ASB-Geschäftsführer Fritz Tepperwien 1986 ein kommunales Schwesternwohnheim und vermietete Speisesaal, Flure und Abstellräume mit kräftigem Aufschlag an die Klinik, vertreten durch ASB-Mitglied Galla