Zwei Billionen US-Dollar schulden die Länder des Südens dem Norden, und der Schuldenberg wächst unvermindert schnell. Ab dem Ende dieser Woche wollen IWF und Weltbank über einen teilweisen Schuldenerlaß entscheiden ■ Von Nicola Liebert
Immer öfter versorgen türkische Sänger aus Deutschland den Musikmarkt in der alten Heimat. Pop, HipHop und Schmalzballaden finden reißenden Absatz ■ Von Matrin Greve
Als Ungläubiger denunziert, von seiner Frau zwangsgeschieden, aus Ägypten vertrieben – all das, weil er den heiligen Text des Korans mit modernen hermeneutischen Methoden interpretierte. Der Fall Abu Said, protokolliert ■ von Nasr Abu Said
Sachlich, nie spekulativ: Eine Biographie zum verpaßten Jubiläum André Bretons, dem Kaffeehaus-General des Surrealismus. Tribunale, Protokolle und Ausschlußverfahren pflasterten seinen Weg ■ Von Peter Michalzik
Honecker liebte seine Bilder, darauf ist Willi Sitte heute noch stolz, und auf sich selbst: „Ich bin Kommunist!“ sagt der einstige Staatsmaler der DDR. An seinem 75. Geburtstag flieht er nach Wien – um Halle jede Peinlichkeit zu ersparen. Ein Hausbesuch ■ von Jens Schmidt
Vor 20 Jahren starb Um Kalsum, Gesangslegende, Karrierefrau und erster Superstar der arabischen Welt. Aus allen Transistoren zwischen Kairo und Casablanca rieselte ihre Stimme. Doch wie hielt sie es mit den Medien? Und was sagen die Gender Studies dazu? ■ Von Mohamed Ali Doukkali und Thomas Groß
■ Mit kleinen karitativen Schritten reagiert die lutherische Kirche Südafrikas auf die Immigranten aus dem Norden. Kordula Doerfler sprach mit Reverend White Rakuba
Hongkongs Daseinszweck ist das Geschäftemachen. Mit einem Minimum an Platz wird hier ein Maximum an Profit erwirtschaftet, und die Migranten wollen natürlich mitverdienen ■ Von Robert Kaltenbrunner
Der günstige Umtauschkurs der Lira reizt Italienurlauber nicht zum Konsumieren: Lieber gar nichts kaufen als den Kursgewinn schmälern ■ Aus Rom Werner Raith
Das neuseeländische Boot Black Magic ging im Finale des America's Cup der Segler gegen Dennis Conners Young America mit 2:0 in Führung ■ Von Matti Lieske
Paris ist für Familien mit mittleren Einkommen unbezahlbar geworden / Viele Großstädter wollen „wegen der Kinder“ in die Provinz ■ Aus Paris Dorothea Hahn