In sechs Wochen wird der neue Präsident des Weltfußballverbandes Fifa gekürt: Die beiden Bewerber Joseph Blatter und Lennart Johansson versprechen das Blaue vom Himmel ■ Von Matti Lieske
Trotz gleicher Initiale – Jarvis Cocker ist nicht Jesus. Aber mit dem Pulp-Album „This is Hardcore“ erneuert er das Vertrauen in die Verführungskräfte des Pop ■ Von Oliver Fuchs
Die Intellektuellen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Beziehung zur Tat: Sie übten sich in Formen eines kalten Enthusiasmus, der kollektive Leidenschaften in einem nationalen Wir-Gefühl bündeln sollte ■ Von Ulrich Bielefeld
Takeshi Kitano war der Star des Kyoto Film Festival – läßt man mal den Filmpianisten aus Freiburg beiseite. Die Leipziger „Lichtschicht“-ArbeiterInnen waren mit 21 Studentenfilmen aus 16 Ländern dabei ■ Von Grit Lemke
■ Der Marihuana-Anbau hat in Mexiko eine lange Tradition. Aber während die Narcos kräftig absahnen, verdienen die Campesinos an dem grünen Kraut nur wenig – und bleiben bitter arm
Trotz einiger Schmiergeldprozesse gehört in Polen Bestechung zum Alltag: Gute Operationen und begehrte Studienplätze sind teuer ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Jungen Aussiedlern aus den GUS-Staaten fällt es schwer, in Deutschland Fuß zu fassen. Ausgrenzung ist Alltag, oft bietet nur die Clique Geborgenheit ■ Von Stephanie Risse
■ Die Nase voll von der Wohnungssuche? Wenig Geld für eine Bleibe? Das Projekt „Wohnraum gegen Hilfe“ vermittelt günstige Studentenbuden bei älteren Damen und Herren