Angela Merkel besetzt das Bildungsthema und lenkt von Fragen der Umverteilung ab. Der aktuelle Bildungsgipfel konzentriert sich bezeichnenderweise auf die Elitebildung.
Der neue Gesundheitsfonds ist unsolidarisch. Er schont die Arbeitgeber und belastet die Arbeitnehmer. Die Kassen werden um die Gesunden und Wohlhabenden konkurrieren.
Der Ausbau der Siedlungen im Westjordanland geht weiter, während die Nahost-Verhandlungen auf der Stelle treten. Denn Israel sei noch nicht zu einem Abkommen mit den Palästinensern bereit, meint der Publizist Michael Warschawski
Der gemeinsame Beitrag gegen die Pendlerpauschale von Koch und Steinbrück in der SZ zeigt, dass manche Politiker von SPD und CDU die große Koalition gerne noch länger hätten.
Mexiko unterstützte die spanische Republik und protestierte gegen den Anschluss Österreichs an Nazideutschland. Dennoch war in dem Land nicht bloß der Antifaschismus beheimatet, erklärt ein neues Buch.
Leben ohne Rohstoffe (IV): Bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen wird viel mehr Natur verbraucht, als uns bewusst ist. Nötig ist eine industrielle Revolution.
Das Energieproblem ist zu ernst, als das Politiker es für ihre üblichen Forderungen zerreden sollten. Sie müssten anfangen, umzudenken - weg von Kohle und Atomstrom.
Die steigenden Energiepreise werfen ganz neue Fragen der sozialen Gerechtigkeit auf. Nur "billige Energie für Bedürftige" zu fordern wäre allerdings ökologisch verkehrt.
Globalisierte Gefahren machen ein neues Verständnis von Sicherheitspolitik nötig. Doch die Chefstrategen der CDU verabschieden sich von demokratischen Essentials.
Die Bahn AG will ein globaler Mobilitätskonzern sein, der von China bis Kanada agiert. Das ist richtig so – deshalb ist die nun beschlossene Teilprivatisierung ein Schritt in die richtige Richtung, meint der Verkehrsexperte Andreas Knie
Aus den Plänen des US-Finanzministers, die Banken stärker zu regulieren, wird nichts. Denn um die Konjunktur nicht abzuwürgen, sollen alle so weiter machen wie bisher.
Nicht nur die SPD ist in der Krise: Auch FDP-Chef Guido Westerwelle weiß, dass er ohne Wahlerfolg 2009 spätestens weg ist. Sein Konzept der Verprinzcharlesung ist schon bei der letzten Wahl gescheitert.
Die Union hat nach den Wahlen in Hamburg und Hessen bessere Karten als die SPD. Denn die kann sich nur der Linkspartei öffnen, deren Zukunft höchst ungewiss ist, so der Politologe Michael Thomas Greven