■ Für eine kurze Übergangsfrist bleibt alles beim alten, dann wird für die Polen die Visumpflicht der BRD gelten / Zweiklassenrecht für die „Osteuropäer“? / Bundesregierung will „sicherheitspolitisches Netzwerk“ spannen / Fahndungsunion von Innenministern vorangetrieben
■ Ministerpräsident erinnert auf dem Katholikentag daran: „Andere Länder haben weniger große Chancen als die DDR“ / „Kirchentag von unten“ ist auch vertreten und macht ohne Unterstützung ein Gegenprogramm
■ Ministerpräsident erinnert auf dem Katholikentag daran: „Andere Länder haben weniger große Chancen als die DDR“ / „Die Deutschen müßten sich bewußt bleiben, daß es bei der Überwindung der Spaltung Europas um mehr gehe, als nur um ihr Schicksal und ihr Land“
■ Heute beginnen die 4-plus-2-Gespräche über die Vereinigung der Deutschländer Moskauer Militärexperte ist für die Nato-Mitgliedschaft ganz Deutschlands
■ Gewerkschaften, Betriebsräte, Direktoren gegen Halbierung der Löhne / Kampfmaßnahmen angekündigt / Wahlschwindel der CDU von niemandem akzeptiert / „Wir würden ja am Existenzminimum leben“ / Westliche Wirtschaftsexperten gehen vom Billiglohnland DDR aus
■ DDR-Regierung beschließt schärfere Zollkontrollen und Einkauf subventionierter Waren nur noch für DDR-Bürger und im Lande lebende Ausländer - gegen Vorlage des Personalausweises / Auslandsreisen künftig ohne Visum / Die Staatssicherheit wird eingedampft
Verbindlichkeiten im Westen übersteigen nach taz-Informationen Guthaben um 21 Milliarden Dollar / Bisherige Annahmen: 10,6 Milliarden / Krenz strich Zahlen aus dem Manuskript für seine Volkskammerrede ■ Von M. Rediske und U. Kulke
Kinderhandel weltweit ist die moderne Sklaverei / Mindestens eine Million „Drittweltkinder“ werden jährlich zu Prostitution und Pornographie gezwungen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Trotz Ankündigung der Grubenstillegung: Bei Menzenschwand im Südschwarzwald wird mehr Uranerz gefördert als je zuvor / Nach Schließung der Skandal-Anlage in Ellweiler wird jetzt in der CSSR aufbereitet / Der französische Atomkonzern Cogema verdient mit ■ Vor Ort Thomas Scheuer
WAA-Bauarbeiter lassen die Schaufel fallen / Betreiber DWK meldet den Baustopp Bayerns Umweltministerium will's nicht wahrhaben / Bonner Kollegen nicht überrascht ■ Aus München Luitgard Koch