Verkehrssünder sollen in Köln die Haushaltslöcher stopfen. Mit Jagdfahrzeugen, Radarfallen und Schichtdienst für Politessen will die Stadt Bußgelderträge steigern
Die Essener Viterra hat kräftig am Ruhrgebiet verdient: Wohnungsverkäufe haben die Bilanz des Immobilienriesen nach oben gezogen. MieterInnen fürchten eine Totalzerschlagung des Konzerns
Anwohner eines Gladbecker Hochhausblocks protestieren gegen schlechte Wohnbedingungen. Auslöser ist die Unterbringung von 100 polnischen Arbeitern der Zeche Prosper Haniel in Bottrop
Das Landesamt für Statistik prophezeit dem Ruhrgebiet eine einsame Zukunft: Jeder zehnte Bürger wandert bis zum Jahr 2020 ab. Eine kürzlich vorgestellte Studie des KVR kam zu anderen Ergebnissen
Weil die Sanierung von Kölner Oper und Schauspielhaus laut Gutachten ziemlich teuer wird, will Schwarz-Grün prüfen lassen, ob ein Abriss und Neuaufbau an anderer Stelle finanziell günstiger wäre – für die SPD ein „barbarischer Akt“
Zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern fordert der Verkehrsclub Deutschland, Ampeln in Köln radikal abzubauen – damit Autofahrer zur Vorsicht gezwungen sind. Die Stadt besteht auf Ampeln
Eine aktuelle Studie der Uni Essen-Duisburg sieht die Stadtflucht aus dem Ruhrgebiet vorerst gestoppt. Vor allem die hohe Sterberate lasse die Bevölkerung in den Städten schrumpfen
Das unrühmliche Ende der Kölner Lederwarenfirma Langhardt, die der Jurist und CDU-Ratsherr Heinz Christian Esser angeblich vor dem Konkurs retten wollte, beschäftigt inzwischen den Bundesgerichtshof. Langhardt-Erbinnen fühlen sich geprellt
Auf der internationalen Immobilienmesse in Cannes will das Ruhrgebiet gemeinsam punkten und Hamburg und München ausstechen. „Wir sind wer“, sollen endlich auch die ausländischen Investoren merken
Heute sollen die Gelsenkirchener Ratsmitglieder von dem Sanierungsvorschlag für ihr Rathaus überzeugt werden. Nach Berechnungen des Architektenbundes ist der aber viel zu teuer
Mit einem Bürgerantrag setzt sich Attac Köln im Beschwerdeausschuss durch: Die Stadt soll die Bürger künftig vor Leasing von kommunalem Eigentum unterrichten
„Lokale Bündnisse“ sollen den Haushalten mit Kindern helfen – doch es fehlt Geld. In Köln gibt es gerade einmal für jedes zwölfte Kind unter drei Jahren einen Krippenplatz