In Gelsenkirchen ersteht der Straßenbahnschaffner wieder auf. Die neuen Kundenbetreuer der Bogestra verkaufen keine Tickets, sondern kümmern sich ums Wohlergehen der Fahrgäste
In Bocholt dürfen seit gestern Unternehmen ihre Arbeitnehmer untereinander tauschen. Die IG Metall unterzeichnete mit örtlichen Arbeitgebern einen entsprechenden Tarifvertrag. Sieben von 35 Metall-Unternehmen machen mit
Die Duisburger SPD klammert sich weiter an ihr Lieblingsprojekt Urbanum und verlängert erneut die Frist für die Projektplaner. Die Opposition plant schon mal günstigere Alternativen für die verödete Innenstadt
Karl Jürgen Klipper, CDU-Spitzenpolitiker und bis vor kurzem Vorsitzender seiner Fraktion im Kölner Stadtrat, über die Privatisierung hoheitlicher Aufgaben, über Cross-Border-Leasing, den wirtschaftlichen Vorteil von Public Private Partnership für die Stadt sowie die Frage öffentlicher Kontrolle
Gegen Düsseldorfs CDU-Oberbürgermeister wird wegen Steuerhinterziehung ermittelt. Nach monatelangem Schweigen hat Joachim Erwin das Gerücht nun selbst bestätigt – einen Monat vor den Kommunalwahlen
Der neue Mietspiegel ist da. Bis zu 4,5 Prozent mehr als vor zwei Jahren müssen Kölner und Kölnerinnen inzwischen für ihre Miete aufbringen. 60 mal ist die Stadt Köln wegen zu hoher Mieten tätig geworden. Haus- und Grundbesitzer: „Der Wohnungsmarkt ist ausgeglichen und entspannt“
Kommunale Stadtwerke aus NRW wollen sich aus der Abhängigkeit der großen Energieversorger befreien und planen ein neues Kraftwerk in Hamm. Weitere Beteiligungen sind möglich
Um die Bebauung eines Teils der Weidenpescher Rennbahn zu verhindern, macht die Bürgerinitiative Grüne Lunge dem Renn-Verein 1897 eigene Vorschläge. Ob die zur Sanierung reichen, will der Verein jetzt prüfen. Die nächste Dialogrunde wollen beide noch vor der Kommunalwahl
Verbilligte KVB-Fahrkarten für Mobilitätspassbesitzer gibt es womöglich nur noch bis September. Denn die CDU hat kein Interesse daran, klagen die Kölner Grünen
Die Kommunen im Ruhrgebiet wollen Familien mit Nachwuchs anlocken und bieten günstiges Bauland. Kinderlose gehen oft leer aus. Dortmund weist billige Grundstücke aus, Mülheim legt 100-Häuser-Programm auf
Arbeitslose könnten ab nächstem Jahr dazu aufgefordert werden, sich neue Wohnungen zu suchen. Dadurch werden sich langfristig auch Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt einstellen
Die Zeiten, in denen Flüchtlinge jahrelang in Übergangswohnheimen schmorten, sollen in Köln bald vorbei sein. Ein neues Konzept soll den zügigen Umzug in Privatwohnungen fördern – jedenfalls bei Flüchtlingen, die sich „integrationswillig“ zeigen