Leise ist sexy, Stille ist stark: Die amerikanische Indieband Low verabschieden Hektik, Nervositätund Alltag, stellen ein paar Grundprinzipien des Rock in Frage und machen Melodien zu Tragflächen
Am Kreuzweg der Musikkulturen: Der britische Gitarrist Justin Adams sucht nach der Synthese von Mississippi-Blues und orientalischen Klängen – und findet sie in den Traditionen Nordafrikas vor
Warum die drei Musketiere unbedingt einen vierten Mann brauchten und auch Karl Marx nicht mit drei Klassen auskam. Über die eigenartige Karriere des Schemas 3+1 ■ Von Frank Ufen
Der junge osteuropäische Film, der in Cottbus nun zum achten Mal zu Festivalehren kam, spiegelt das Nachbeben des großen Umbruchs wider: voller Ironie und mit der Frage „Wie überleben?“ beschäftigt. Große Hoffnungen machen uns die Filmemacher nicht ■ Von Bernd Buder
■ Heute vor 100 Jahren wurde die Wiener Secession von abtrünnigen Künstlern im Umfeld von Gustav Klimt gegründet. Der „Tempel der anarchischen Kunstbewegung“ zieht nun Bilanz
■ Die Steel-Gitarre stammt aus der Südsee. Doch die Wege des Herrn sind oft unergründlich: Bekannt aus Blues, Country und Hawaii-Musik, fand sie über Gospel den Weg in die Kirche
Vor sechs Jahren jagten rechte Rabauken und brave Bürger die Flüchtlinge aus der Stadt. Heute finden es schon Schulkinder normal, rechts zu sein. Hoyerswerda und Fürstenwalde sind zwei ostdeutsche Städte, deren Entwicklung zeigt, daß Fremdenhaß und Gewalt nicht als Jugendproblem zu behandeln sind ■ Von Andrea Böhm
Materialschlacht: In Neustrelitz wurde „Deutschland den Doofen“, ein Theaterstück nach der Neonazi-Biografie des Ingo Hasselbach, uraufgeführt ■ Von Hartmut Krug
Die Sicherheitsbehörden und die Medien erklären sie heute zu „Hardlinern“: die verbliebenen Inhaftierten aus der Roten Armee Fraktion. Sie aber waren es, die als erste eine politische Neubestimmung der RAF und eine Abkehr vom bewaffneten Kampf gefordert hatten – unabhängig von einer möglichen staatlichen Initiative zur Freilassung von RAF-Gefangenen ■ Von Oliver Tolmein