Der Druck auf die Pharmaindustrie wächst, ihre Politik gegenüber den Entwicklungsländern zu ändern. Die Hilfsorganisation Oxfam fordert in einem neuen Bericht vom US-Multi Pfizer, die Preise zu senken und Kompromisse beim Patentrecht zu machen
„Mikrokraftwerke“ stehen vor dem Durchbruch: Als Automotoren oder Strom erzeugende Heizungsanlagen im Haus erobern kompakte Powerpakete wie Brennstoffzellen oder Blockheizkraftwerke den Markt. Auto- und Energiekonzerne denken um
Auf der Weltausstellung hat die Nord-Süd-Politik einige Nischen gefunden – Interessenkonflikte werden jedoch bestenfalls angedeutet. Daran wird auch die dreitägige Armutskonferenz auf der Expo kaum etwas ändern
Umweltschutzorganisation hielt brisanten Bericht über Regenwaldzerstörung drei Jahre lang zurück. Grund ist die Angst vor Rechtsstreits. Die Autoren sind enttäuscht. Regenwaldzerstörung in Indonesien und anderswo schlimmer als je zuvor
Internet-Allianz Telefónica und Lycos: Zum ersten Mal kauft ein europäischer Konzern einen bedeutenden US-Internet-Anbieter. Bertelsmann will Bücher und Musik vertreiben. Die spanische Regierung dürfte diesmal kein Veto einlegen
Korruption wird in vielen Firmen nicht mehr als Kavaliersdelikt betrachtet, seit die Bestechung von Geschäftspartnern unter Strafe steht. Und Schmiergelder schaden der Wettbewerbsfähigkeit
Die britischen Konzerne Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham fusionieren zum weltgrößten Pharmakonzern. Der ist 370 Milliarden Mark wert und liefert weltweit gut 7 Prozent der Medikamente ■ Von Reiner Metzger