Umweltschützer entdecken an der dänischen, norwegischen und englischen Küste große Ölteppiche. Ihr Vorwurf: Ölplattformen verschmutzen schleichend das Meer.
Ein unbekanntes Institut verleiht Vattenfall den Titel "Bester Stromanbieter". Ein Konkurrent droht nun, dagegen zu klagen: Wegen "erheblicher Zweifel" an der Seriosität.
Demos, Besetzungen, ein "Die-In": Aktivisten starten nach dem Unfall in der Atomanlage Tricastin eine Offensive gegen die Energiepolitik von Präsident Sarkozy
7.000 Fische, Krebse, Quallen und Schildkröten präsentiert das Stralsunder Meeresmuseum. Und die größte Walschau der Welt. Ziel: Begeisterung für den Meeresschutz.
Bei einem Atomunfall in Südfrankreich laufen einige Kubikmeter einer radioaktiv verseuchten Flüssigkeit in die Gewässer – Angaben unklar. Behörden verbieten den Genuss von Trinkwasser. Umweltschützer befürchten erhöhte Krebsgefahr
Russland erkennt den Klimawandel als nationale Bedrohung. Behörden warnen vor Gefahren durch Atommülllager in Sibirien, wenn Permafrostböden auftauen. Greenpeace fordert Konsequenzen
Innerhalb von zwei Jahren sollen die 4.100 Kilometer Gaspipelines an einen "unabhängigen Dritten" fallen, um den Streit mit Brüssel zu beenden. Auch die Konkurrenz prüft Verkauf
Umweltgruppen kritisieren den Verlauf der Artenschutzkonferenz. Sie fordern konkrete Zusagen von Kanzlerin Merkel. Greenpeace sieht das Treffen "kurz vor dem Scheitern".
Die UN-Artenschutzkonferenz stretiet über Nachhaltigkeitskriterien für Agrosprit. Umweltminister Gabriel kritisiert "Extrempositionen auf beiden Seiten".
Greenpeace zeigt, wie japanische Walfänger Walfleisch illegal vermarkten. Die Bilder setzen die Forschungsflotte unter Druck. Nun hoffen die Umweltschützer auf den öffentlichen Aufschrei. Die Behörden sind um Schadensbegrenzung bemüht
Auf der UN-Konferenz über biologische Vielfalt sollen internationale Haftungsregelungen für Gentech-Waren verabschiedet werden. Doch selbst grundlegende Fragen sind noch ungeklärt.