Spenden als Selbstverständlichkeit: Bettina Bresien hat nicht mehr Geld als andere, gibt es aber leichter aus – für andereSTIFTEN ODER SPAREN Bettina Bresien verdient mehr Geld, als sie mit Fahrradfahren in den Ferien und Bio-Essen ausgeben kann – und spendet es. Sie unterstützt medizinische Projekte, linke Bewegungen und die Anti-AKW-Aktivistin Cécile Lecomte. Nicht nur, aber auch, weil Spenden einen sozialen Mehrwert schafft
Prügel-Polizisten, zugedröhnte „Star-Club“-Stars und Mädchen mit Klampfe: Das Oldenburger Landesmuseum feiert den Fotografen Günter Zint mit einer Retrospektive – und nicht zuletzt die wilden Sechziger
Warum Hamburg eines von weltweit acht „Live Earth“-Konzerten ausrichten darf, wie ein Pop-Großereignis überhaupt klimafreundlich sein kann und weshalb die Stadt in jedem Fall davon profitiert: Ein Gespräch mit Frank Ehrich, Pressesprecher
Lutz Newiger hat sich seinen Lebenstraum erfüllt und einen Weg aus der Arbeitslosigkeit gefunden. Der studierte Ingenieur führt Großstadtmüde durch Brandenburger Landschaften. Nur ist der Naturbursche mit seiner Geschäftsidee nicht allein
Deutschlands Schifffahrtsstraßen gehören zu den am stärksten befahrenen der Welt. Mitunter sind sie eng und schwierig. Dank einer engmaschigen Überwachung sind Unfälle gemessen an der Zahl der Verkehrsteilnehmerinnen selten. Die Havarie eines Öltankers hätte allerdings fatale Folgen
Heinz Sielmann, der Vater vieler Fernsehtiere, bekommt am Sonntag für sein Lebenswerk den Ehrenpreis der Deutschen Umweltstiftung. Der 88-Jährige lebt heute teils in München, teils im niedersächsischen Duderstadt, wo er gemeinsam mit seiner Frau Inge ein Natur-Erlebniszentrum aufgebaut hat
Deutschlands größte Erdöllagerstätte liegt vor Friedrichskoog im Nationalpark Wattenmeer. In den 80ern errichtete der Ölkonzern Texaco dort eine umstrittene Bohrinsel. Heute baut Texaco-Nachfolgerin RWE/DEA eine Pipeline durch den Schlick – ein Milliarden-Geschäft
Etliche Nutztierrassen vergangener Zeiten sind vom Aussterben bedroht, weil sich heutzutage kein Mensch mehr für sie interessiert – mit Ausnahme der pragmatischen Tierschützer im schleswig-holsteinischen Tierpark Arche Warder
Eine Grundausbildung im effektiven Protestieren absolvierten rund hundert GlobalisierungskritikerInnen und anderweitig Engagierte auf der Attac-“Aktions-Akademie“ in Minden. Dabei ging es ausschließlich um Aktionsmethoden – weil sich die Welt allein mit Infoständen nur schwer verändern lässt
Der Studentenstreik lebt von seiner medialen Selbstinszenierung. Das inhaltliche Anliegen der Streikenden tritt gegenüber den durchaus fantasievoll inszenierten emotionalen Bildern in den Hintergrund, die Form überwuchert die Inhalte und auch den inhaltlichen Dissens unter den Studierenden
Ein Jahr vor Beginn der Olympischen Spiele 2004 in Athen sind noch viele Probleme ungelöst. Die einstigen ökologischen Ambitionen werden dem Zeitdruck geopfert, und die Kosten für die vielfältigen Baumaßnahmen steigen stetig und rapide