Am Rande eines Ackers in Schleswig-Holstein demonstrieren Umweltschutzgruppen gegen den dort gesäten genetisch veränderten Mais. Die Landesregierung behauptet, gegen den Testanbau nichts tun zu können. Die Grünen bezweifeln das
Für linke Politikinteressierte beginnt die anstrengendste Zeit des Jahres. Ob Sozialforum, 1. Mai oder G-8-Gipfel –ab jetzt jagt eine Veranstaltung die nächste. Welche Termine sich jeder Aktivist notieren sollte
Der Verkehr auf dem Hamburger Flughafen ist so stark gewachsen wie seit 36 Jahren nicht mehr – ausgerechnet jetzt, wo der Bürgermeister den Kampf gegen die Erderwärmung zur Priorität erklärt hat. Beim Umweltschutz müht der Airport sich redlich
Energiekonzern Wintershall darf in einem EU-Naturschutzgebiet in der Nordsee mit Schallwellen nach Gas und Öl suchen. Umweltschützer befürchten im UN-Jahr des Delfins die Vertreibung der geschützten Schweinswale aus ihrer Kinderstube
Der Schutz von Nord- und Ostsee muss ernsthaft betrieben werden: Darüber herrscht Einigkeit auf dem grünen Meeresschutzkongress in Hamburg. Bundesregierung und EU-Kommission müssten das nur noch umsetzen
Kann man heute noch ein Wasserkraftwerk bauen? Ja, sagt der Bremer Umweltsenator – und legt europaweit ungekannte Fischschutzstandards fest. Derweil wollen selbst die investieren, die die Turbinen jahrelang als „unwirtschaftlich“ ablehnten
Unzählige Seevögel und Meeressäuger sterben jedes Jahr vor deutschen Küsten durch Plastikmüll und anderen Unrat. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert kostenlose Abfallentsorgung in Häfen und schärfere Kontrollen von Schiffen
Es werden immer mehr Speisefische gefangen, ehe sie sich fortpflanzen durften. Das bedroht die Bestände. Per Fisch-O-Meter lässt sich nun feststellen, ob die Tiere für den Kauf in Frage kommen
Das Hamburger Institut für Seefischerei hält den Nordseekabeljau nicht für gefährdet. Im Interview hält Greenpeace-Meeresexpertin Stephanie Werner dagegen. Auf den Verzehr solle bis auf weiteres verzichtet werden
Auf dem Emdener Hafengelände sollen eine Palmöl-Raffinerie und ein entsprechendes Kraftwerk gebaut werden. Umweltschützer weisen darauf hin, dass dieser Rohstoff zwar nachwächst, seine Produktion aber den Regenwald vernichtet
Seit einem Jahr ist Peter Harry Carstensen schwarz-roter Ministerpräsident in Schleswig-Holstein. Doch Große Koalition heißt nicht unbedingt schnelle Lösungen. Und seine Schirmherrschaften wählt der volkstümliche Nordfriese sehr sorgsam aus
Die Elbe schwillt noch immer an. Seit gestern auch Teile von Lauenburg überflutet. Noch keine Entwarnung in Hitzacker. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen fordert länderübergreifende Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser
Fischereiverbände laufen gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Bremen Sturm: Die Turbinen seien „Fischhäckselanlagen“. Die Planer dagegen versprechen, neue Standards im Fischschutz zu setzen