Tausende Schweinswale und Seevögel verenden jedes Jahr in den Fischernetzen in Nord- und Ostsee. Die Bundesregierung will die Regeln nicht verschärfen. Greenpeace fordert alternative Fangmethoden
Forscher kritisieren das MSC-Nachhaltigkeits-Siegel, weil zertifizierte Fischbestände doch ausgebeutet werden. Auf das Siegel verzichten wollen sie aber nicht.
UMWELT Nord- und Ostsee will das Bundesumweltministerium besser und nachhaltiger schützen. Anhörung in Hamburg ergibt aber, dass es keinerlei Beschränkungen für die menschliche Nutzung geben soll. Ebendiese fordern alle deutschen Umweltverbände
Klima Zum Auftakt des Weltklimagipfels in Paris sind in Berlin 17.000 Menschen auf die Straße gegangen. Die Demonstration musste auch als Ersatz für die verbotene Massenkundgebung in Paris herhalten
Kohlekraft Der Chemiekonzern Dow Chemical will in Stade ein privates Kohlekraftwerk bauen. Umweltorganisationen klagen dagegen. Sie fürchten den hohen Schadstoffausstoß und kritisieren, dass Dow trotz des Klimawandels noch auf diese Technik setzt
Die Lotsenpflicht auf der Ostsee ist völkerrechtlich nicht durchzusetzen, auch nicht für besonders gefährliche Gebiete. Damit steigt die Gefahr von Ölunfällen.
GLAUBE Millionenschwere Infokampagne der hannoverschen Landeskirche stößt auf Kritik: Die Kirche sei ja schließlich nicht Greenpeace und um die Gläubigen kümmerten sich die Gemeinden