Neues Konzept, neuer Schwerpunkt: Auf der 32. Cebit in Hannover zeigt die IT-Branche wie immer all das, was Arbeit und Leben einfacher und schöner machen soll. Diesmal soll es sogar umweltfreundlich sein – Greenpeace ist auch dabei
Jetzt dreht sich in Hamburg das Personalkarussel: Die ehemalige Greenpeace-Chefin Monika Griefahn wird als mögliche SPD-Klimasenatorin gehandelt, CDU-Schulsenatorin Alexandra Dinges-Dierig in jedem Fall ausgetauscht
Mehr als 1.000 Vögel mit ölverklebtem Gefieder an der schleswig-holsteinischen Westküste angeschwemmt. Weitere Funde auch in Dänemark. Bisher rund 100 Tiere verendet. Verursacher der Verschmutzung ist weiter unklar
Ausweisung als Nationalpark beschlossen. Hamburg weiter zögerlich bei Antrag auf Unesco-Weltnaturerbe. Kritik an neuen Plänen für Ölbohrungen im Wattenmeer
Phosphorbomben, Senfgas, Minen: In der Ostsee rosten riesige Mengen verklappter Weltkriegsmunition vor sich hin. Wissenschaftler fordern deren sofortige Entsorgung, die Behörden wiegeln ab: Sie fürchten die immens hohen Kosten
Rund 3.000 Menschen demonstrieren in Mitte für den Klimaschutz. Der Protest ist für viele von ihnen auch ein Test, ob die Debatte über die Folgen der Erderwärmung bei den Berlinern etwas bewirkt hat.
Sein Vertrag mit Vattenfall über den Bau des Megakraftwerks Moorburg bringt Hamburgs Regierungschef Ole von Beust (CDU) massive Kritik von Opposition und allen Umweltverbänden ein. Lediglich die Handelskammer findet ihren Bürgermeister gut
In Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel werden neue Kohlekraftwerke geplant, während ein ähnliches Projekt in Bremen gescheitert und eines in Hamburg fraglich ist. Dabei ließen sich die Anlagen in den Großstädten effizienter nutzen
Die brandenburgische Landespartei Die Linke unterstützt die Volksinitiative gegen neue Braunkohle-Tagebaue in der Region. Für die Gegner der Kohleverstromung ist die Unterstützung ein Erfolg. Doch die große Koalition mauert weiter.
Die Fisch-Schnellrestaurant-Kette „Nordsee“ will 150 Lokale im Mittleren Osten eröffnen, um die dort stark wachsende Kaufkraft abzuschöpfen. Von Rollmöpsen und Bismarck-Heringen soll die Kundschaft verschont bleiben
Second-Hand-Trafo für Meiler Krümmel ist zu schwer. Achsenbruch zwingt Tieflader in Geesthacht in die Knie. Transport soll heute fortgesetzt werden. Umweltverbände demonstrieren auf der Elbe für Abschaltung des AKW
Vattenfall verschifft einen Reserve-Transformator vom AKW Brunsbüttel nach Geesthacht. Dort soll er den Ende Juni im Meiler Krümmel abgebrannten Trafo ersetzen. Robin Wood und Greenpeace fordern die Stilllegung beider AKW
Pannen und Preiserhöhungen setzen Vattenfall unter Druck. Die Kunden wechseln verstärkt zu Ökostromanbietern. Am meisten profitieren jedoch Billigversorger, die auch Atomstrom verkaufen
Wegen steigender Strompreise und der Pannenserie in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel laufen Vattenfall die Kunden davon. Sie wechseln verstärkt zu Ökostrom-Anbietern
Sozialausschuss des Kieler Landtags befasst sich mit den Pannen in Brunsbüttel und Krümmel: Sozialministerin Trauernicht will nicht mit der Pressestelle des AKW-Betreibers Vattenfall verwechselt werden – und erst recht nichts verharmlost haben
Stromkonzern entschuldigt sich bei Verbrauchern: Die umstrittenen Tarifinformationen sollen gestoppt und Kunden über Produkte besser informiert werden. Kopplung von Strom und Versicherung sei als „Dankeschön an Kunden“ gedacht gewesen