Die unterirdische CO2-Speicherung ist politisch umstritten. Nun wird sie von einem Wissenschaftsteam unter Leitung des Kieler Geomar-Instituts untersucht.
Den Meilern Brunsbüttel und Unterweser droht nach der Vorlage des Berichts der Reaktor-Sicherheitskommission das Ende. Der Pannenreaktor in Krümmel hingegen könnte zum Zankapfel werden.
CCS-LAGER Im Gesetz zur unterirdischen Speicherung des Klimakillers CO2 hält sich die Bundesregierung die Option offen, Lagerstätten vor den Küsten ohne Mitsprache der betroffenen Länder zu errichten
ANTI-AKW 120.000 Menschen demonstrieren im Tiergarten gegen Atomkraft. Viele sind wütend, aber sie gedenken auch der Opfer in Japan. Die taz hat sich umgehört
Forschungsinstitut in Bremerhaven untersucht, wie Aquakulturen die Nachfrage nach Meeresfrüchten bedienen könnten, ohne der Umwelt zu schaden. Naturschützer sind skeptisch.
Nirgends in Deutschland ließe sich Kohlendioxid besser in den Boden pressen als im Nordwesten von Niedersachsen und unter der Nordsee. Die betroffenen Länder würden dabei gerne mitreden.
Hamburger Linke legt Zahlen über "dramatischen Anstieg" vor. Bremer Linke verlangt Sperrung des Hafens für strahlende Fracht. Hamburgs GAL hält das für unmöglich. Bericht über verstärkte Kontrollen steht aus.
Der Stadtstaat an der Weser sträubt sich gegen Transporte von Brennelementen durch sein Gebiet. Mehr als Druck ausüben kann Bremen jedoch nicht. Es gibt keine rechtlichen Mittel, die Fahrten zu verhindern.
Aus den Szenarien für das Energiekonzept der Bundesregierung lässt sich keine Begründung für längere AKW-Laufzeiten herauslesen, sagt die Ökonomin Sonja Peterson vom Kieler Institut für Weltwirtschaft.
Mit der Hitze sind die Ozonwerte drastisch gestiegen - in den 90er Jahren wäre nun Panik ausgebrochen. Doch Umweltverwaltung und Forscher glauben, dass man auf lokaler Ebene nichts gegen das Reizgas tun kann
Die Ölpest am Golf von Mexiko wird täglich schlimmer. Proteste in Deutschland gibt es kaum. Ganz anders in den Neunzigern, als die Ölplattform "Brent Spar" versenkt werden sollte.
ATOMTRANSPORTE Rund 235 Transporte von radioaktiven Stoffen gab es im Jahr 2009 in Hamburg. Das fand die Linkspartei über Anfragen heraus – und fordert den Senat auf, Kompetenzen zu klären und tätig zu werden
Umweltminister Röttgen will den Salzstock weiter als Endlager für radioaktiven Müll untersuchen lassen. Die Erkundung soll nach dem Bergrecht erfolgen, das weniger Mitwirkungsrechte der Öffentlichkeit vorsieht.
FISCHFANG Kieler Wissenschaftler warnt vor Raubbau in Nord- und Ostsee: Die Fangquoten seien zu hoch. 90 Prozent der Bestände sind überfischt. EU will aber erst in zehn Jahren nachhaltig fischen lassen
FISCHFANGQUOTEN Die EU-Kommission beschließt einen Fangstopp für Dorn- und Heringshaie in der Nordsee. Die Quoten für Kabeljau, Hering und Makrele werden gekürzt. 90 Prozent der Bestände sind überfischt
Aldi Nord sieht sich zu Unrecht auf den letzten Platz der Greenpeace-Liste verbannt. Die Umweltschützer kritisieren, der Discounter geize mit Informationen.