Nach anfänglicher Kritik heimst Peking jetzt viel Lob für sein Flutbekämpfungsprogramm ein. Experten sehen sogar Chancen für ein Wirtschaftswachstum. Bonn sagt 25 Millionen Mark Entwicklungshilfe zu ■ Aus Peking Georg Blume
Wenn ein Meteorit das Ende der Welt bedeutet: „Armageddon“, der Katastrophenfilm dieses Sommers, ist eine Art „Deeper Impact“, der für den Thrill der Zerstörung nicht weniger als biblische Ausmaße bemüht ■ Von Harald Fricke
In der westkambodschanischen Kleinstadt Pailin, die vom früheren Außenminister der Roten Khmer und seinen Soldaten kontrolliert wird, blühen seit einem Jahr Marktwirtschaft und Dekadenz ■ Aus Pailin Jutta Lietsch
Jahrzehntelang konnte die WAA in La Hague unbehelligt Strahlenmüll ins Meer pumpen. Greenpeace fand das geheime Abflußrohr und mißt millionenfach überhöhte Radioaktivität ■ Aus La Hague Dorothea Hahn
Im nordrussischen Gebiet Kostroma haben RentnerInnen einen Volksentscheid durchgesetzt. Es geht um den Weiterbau eines Atomkraftwerkes. An diesem Sonntag wird abgestimmt. ■ Aus Kostroma Klaus-Helge Donath
Norwegen will das Walfangen und Greenpeace das Walfängerfangen nicht sein lassen. Doch statt zum Kampf auf hohem Meer kam es diesmal bis auf weiteres nur zu einem Geduldspiel ■ Aus Hanstholm Philipp Maußhardt
Protest gegen die Ostseeautobahn kommt vor allem aus dem Westen, die Mecklenburger glauben an den Aufschwung durch Autoverkehr – bis auf ein paar verfrorene Demonstranten im Hüttendorf ■ Von Torsten Preuß