Der US-Konzern hat die App der „New York Times“ in China aus seinem Angebot gelöscht. Damit wurde auch die letzte Möglichkeit, sie zu lesen, geschlossen.
Auswärtige Kulturarbeit Das Institut für Auslandsbeziehungen ifa hat den Kunstgeschichtler Florian Ebner, der zuletzt den Deutschen Pavillon in Venedig kuratierte, für eine neue Ausstellungsreihe mit zeitgenössischer Fotografie verpflichtet
FACEBOOK Mit der Handykamera jeden identifizieren: Name, Beruf, Vorlieben. Die Techniker wären so weit, die Datensammler auch. Doch zwischen Kalifornien und Hamburg wird noch gekämpft. Um unsere Anonymität
In Estland ist der elektronische Staat Realität. Man bezahlt per Handy, wählt online. Tallinn ist der ideale Ort für die Ausstellung "Gateways - Kunst und vernetzte Kultur".
Kampfansage von Aigner und Leutheuser-Schnarrenberger an die Netzkonzerne. Sie fordern, dass Personendaten eine Halbwertszeit bekommen, sonst wird eingegriffen.
Mehr als zehntausend strenge Katholiken fordern ein Verbot der "Bravo", die mit Sextipps ein "Massaker an der Kindheit" anrichte. Allen voran ein "Prof. Dahl", der leider nicht zu sprechen ist.
Stephan Wackwitz ist seit kurzem Programm-Leiter des Goethe-Instituts in der New Yorker Kulturszene - und hat prompt ein Wunder erlebt: das neue, depressionslose New York.