Mit „I Got the Hook-Up“ versucht die Medienmaschine Master P, ihr 100-Millionen-Dollar-Imperium No Limit über den Großen Teich hinweg auszuweiten ■ Von Thomas Winkler
■ Der Seelenfrieden der Engländer ist in größter Gefahr: Anna Kournikova ist das Objekt ihrer pathologischen Begierden. Heute droht sie gegen Venus Williams auszuscheiden
Ghettos gibt es in jedem Land. Nur starke Kinder haben eine Chance. Das, was aus der amerikanischen und afrikanischen Literatur zu uns kommt, klingt viel schonungsloser als das, was wir aus Deutschland kennen ■ Von Peter Huth
Das 7. Internationale Filmfestival Dortmund – kleingedruckt: eine Veranstaltung von femme totale e.V. – interessierte sich bis zum Sonntag für „Biographische Streifzüge – as large as life“: Anspruchsvolles Kino mit mehr Frauen und weniger schlechten Filmen als sonst ■ Von Elke Buhr
„He Got Game“ ist weniger ein Film über Spike Lees Liebe zum Basketball als die Kritik des lange schon nicht mehr funktionierenden Sport- und Hochschulsystems der USA. Nur die College-Athleten sind noch Amateure, wie sie selbst das IOC nicht mehr kennt ■ Von Thomas Winkler
■ Wie ein Viertel in Aufruhr geriet, weil das ZDF die Bewohner in einer Ankündigung kriminell nannte. Die Werbung war wohl reißerischer als der Film ("Deutsche Desperados", 21.15 Uhr)
Im polnischen Międzyzdroje an der Ostsee tummelt sich eine kleine, aber feine polnische Bürgerschicht. Das Westerland Polens ist Sommerfrische und Treffpunkt: Hier bleibt niemand lange allein ■ Von Carsten Otte
Die Arabophonie hielt schon vor dem großen Rai-Boom Einzug in die französische Popmusik. Jetzt ist sie an ihrem Zenit angelangt. Das symbolische Zentrum dieser Entwicklung ist Barbès, der Stadtteil am Fuße des Montmartre, der Musiker Rachid Taha ist ihr prominentestes Gesicht. Mit Carte de Séjour ebnete er den Weg für die heutige Arab Pop Explosion ■ Von Daniel Bax
Im Kino: In den Dokumentarfilmen „Jeckes“ und „Diese Tage in Terezin“ machen sich deutsche Dokumentaristen auf die Suche nach den Verwüstungen der Nazigeschichte und erfinden sich – nicht ohne Probleme – die jeweiligen Familien dazu ■ Von Stefan Reinecke
Ehrlich währt am längsten, Gegensätze ziehen sich an und andere unverbrüchliche Weisheiten: „Nix zu verlieren“ von Steve Oedekerk ödet ziemlich an ■ Von Thomas Winkler