Frankreich will den Kopftuchstreit beenden, indem alle religiösen Symbole aus den staatlichen Schulen verbannt werden. Aber dieses Vorgehen birgt viele Gefahren
Der Antisemitismus-Vorwurf prägt, von Walser über Möllemann bis Honderich, die Debatten. Dient das der Aufklärung? Oder regiert hier die Logik des Skandals? (1)
Von Regenhexen und Barkeepern, Gespenstern und Kampfhunden: Litauen ist in diesem Jahr Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse. Ein Blick in die Literatur eines kleinen Landes, in dem 6.000 verkaufte Exemplare bereits einen Bestseller machen
Wenn Zivilcourage in Deutschland kein Fremdwort gewesen wäre, hätten während des Nationalsozialismus viele Menschen gerettet werden können. Belege für Handlungsspielräume in dieser Zeit liefern zwei neue Bände der Schwarzen Reihe
Der Christopher Street Day ist zu einer schwullesbischen Leistungsschau verkommen. Um eine weitere Liberalisierung der Gesellschaft muss anderswo gekämpft werden
Wahlen in Frankreich (3): Die Politiker instrumentalisieren die Kriminalität im Wahlkampf. Das nutzt vor allem den Rechten und grenzt die sozial Schwachen aus
Nicht nur im Osten muss die Stadt als Lebensraum erhalten werden. Bürger, Politiker und Architekten brauchen ein neues Bewusstsein für nachhaltiges Bauen und für mehr Chaos