Bei den Kommunal- und Provinzwahlen erreichen die neuen Regionalverbände bis zu 20 Prozent / Traditionelle Rechte muß Federn lassen / Einbruch der reformierten Kommunisten / Sozialistische Partei und Grüne gestärkt / Bricht Nord-Süd-Konflikt jetzt neu auf? ■ Aus Rom Werner Raith
■ Momentaufnahmen aus dem Arbeiter- und Bauernstaat am Beispiel Leizig/In den Basisgruppen ist von Aufbruch nichts zu spüren, aber auch die Stasi ist nicht mehr, was sie mal war
Die politischen Folgen der Wiedervereinigungsrhetorik des ersten Bundeskanzlers wirken nach / Auch heute hat die Diskussion ausschließlich innenpolitische Bedeutung ■ Von Josef Foschepoth
■ Frauenbewegung in Chile: Über ideologische Gräben hinweg arbeiten Frauen zusammen / Feministinnen: klein, aber fein - mit wachsendem Einfluß auf die Politik der Opposition / Macht bleibt Männergeschäft: keine Kandidatin auf der Namensliste für die Wahl des Präsidenten / Keine Autonomie: Parteien dominieren die Frauenpolitik
Bei dem Hungerstreik der IRA-Gefangenen im Frühjahr 1981 starben zehn Menschen / Das erste Todesopfer, Bobby Sands, wurde von 100.000 Menschen zu Grabe getragen / Die Hungerstreikenden hatten sich der Aktion nach und nach angeschlossen / Nach 217 Tagen wurde der Streik erfolglos abgebrochen ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
■ In den Siebzigern entdeckte die Frauenbewegung die Schriftstellerei / Von Anfang an gab es beides: die Bekenntnisliteratur und ihre ästhetische Kritik / Seitdem hat sich nicht viel verändert: Nur die Literaturkritikerin ist von der süchtigen Neugier nach Feministisch-Biographischem endlich erlöst