Deportiert und ermordet wurde die Dichterin Gertrud Kolmar vor 80 Jahren. Ihr lesenswertes literarisches Porträt stellt die Germanistin Friederike Heimann am Dienstag in Hamburg vor
Georges Adéagbo ist einer der bekanntesten Künstler Westafrikas. Mit Installationen im Ernst Barlach Haus in Hamburg deutet er zu seinem 80. Geburtstag Skulpturen des Bildhauers neu
Endlich wieder Kunstverein: Auch in Hannover wird der neue Leiter Christoph Platz-Gallus auf der Systemrelevanz der Kunst beharren. Dafür hält er nicht zuletzt eines hoch: ihr Recht auf Übertreibung
Armin Mueller-Stahl kommt nach Hamburg und stellt den Film vor, der ihm von allen, in denen er gespielt hat, am liebsten ist: „Utz“ von George Sluizer. Zu sehen ist er in der zweitägigen Hommage auch in „Lola“ und „Bittere Ernte“: in Rollen, die für den heute 91-Jährigen eine Herausforderung waren
Im Techno-Klub zeigt das Staatstheater Braunschweig „Das letzte Leuchten“: Eine Performance von E. L. Doctorows Roman „Homer & Langley“, die ihn nicht dramatisiert
Hannovers Haus für zeitgenössische Kunst hat sich unter der Leitung von Adam Budak politisiert: Fernab von Agit-Prop drängt es in die Öffentlichkeit und öffnet sich für Zufallsbesucher:innen
Was, wenn die Bevölkerung Deutschlands zu anthropophagen Untoten mutiert? Die Reihe „Zombie Zone Germany“ spielt's durch. In „Elegie“ erwischt es endlich die Lüneburger Heide