Hackedepicciotto sind am Samstag beim Konzert zum Berliner Volksentscheid dabei. Und sie stellen sich schon die Frage, wie grün ihre elektrische Musik sein sollte.
Betreuung II Der Ausbau der Kitas, die Qualität der Einrichtungen und die im März beschlossene Abschaffung der Kita-Gebühren sind Fragen, die auch die neue Regierung Berlins beschäftigen werden
Scherenschnitt Alfred Gailmann sitzt gern in seinem Lieblingscafé in Mitte, trinkt Kaffee „komplett“ und fragt die wechselnden Gäste, welches Lieblingstier sie haben – dann holt der 76-Jährige Schere und Papier hervor und legt los. So sind schon viele Hunderte Scherenschnitte entstanden. Mit seinen Arbeiten trifft er – wortwörtlich – ins Schwarze und verdient sich etwas zu seiner Rente dazu
Gentrifizierung Hans Georg Lindenau lebt und arbeitet seit 30 Jahren in der Kreuzberger Manteuffelstraße in seinem „Gemischtwarenladen für Revolutionsbedarf“. Die Räumung steht bevor, doch er wehrt sich dagegen
MYFEST Mehr als 40.000 Menschen haben sich in diesem Jahr am 1. Mai durch Kreuzberg geschoben, getanzt, getrunken. Nicht allen Anwohnern und Besuchern gefällt das: zu voll, zu prollig, zu unpolitisch sei die Party geworden, so die Vorwürfe. Lohnt sich der Besuch des Myfests noch? Ein Pro und ContraPRO Auf dem Myfest ist alles liebevoll angerichtet und improvisiert: Das macht den Charme der Party aus. Und wer Politik sucht, der findet sie hier auch
PRENZLAUER BERG In kaum einer mitteleuropäischen Stadt leben so viele Fledermäuse wie in Berlin. Ihre bevorzugte Wohnlage sind Altbauquartiere. Doch deren Sanierung und der Ausbau von Rohlingen sind eine Gefährdung
SCHÖNEBERG Für Investoren sind die vielen ehemaligen Bahnflächen zwischen Schöneberg und Kreuzberg ein gefundenes Fressen: Sie wollen hier Wohnraum errichten, natürlich gern hochpreisig