DAS BIOTOP BERLIN 1989/90 Unbestimmte Ecken, kahle Wände, bisschen Abstandsgrün: Die Galerie Nordenhake zeigt Fotografien von Michael Schmidt, der sich mit emphatischer Sensibilität sprödem Beton widmete
COMIC Neues vom beliebten Comiczeichner OL. Sein Band „Die Mütter vom Kollwitzplatz“ treibt den alltäglichen Kulturkampf zwischen Einheimischen und Zugereisten in Prenzlauer Berg mal wieder auf die Spitze
WAHLPROGRAMME (6) Sprachlicher Zickzackkurs: im Parteiprogramm der Linken trifft die Rhetorik von Klassenkämpfern auf den Jargon von Kulturwissenschaftlern. Und abends kommt die Energieberaterin vorbei
SOZIALSTUDIE „Moabit kommt“ und den Mietern schwant Böses: Das Stück „Schöner Wohnen“ verhandelt nicht nur die Gentrifizierung, sondern, man ist ja im Grips, auch das Zwischenmenschliche der Mietergemeinschaft
TORSTRASSENFEST Nach Vorbild des Londoner Festivals „Camden Crawl“ organisierten viele Clubs und Ladenbesitzer tagsüber ein Fest gegen Gentrifizierung. Nach der Wende zentrale Ausgehmeile kämpft die Subkultur in Mitte ums Überleben
WAHLPROGRAMME (4) Die Grünen zeichnen die Stadt als ökosoziale Idylle. Auf den begrünten Dachterrassen der von Baugruppen errichteten Neubauten stehen vergnügte Menschen und trinken Biowein
WAHLPROGRAMME (4) Die FDP träumt vom Wollen. Sie will Cluster, Gentrifizierung und Studiengebühren. Gleichzeitig will sie keine Vorratsdatenspeicherung, weniger Spielhallen und Umweltzonen, dafür mehr Büsche
Der Hansaplatz soll belebt sein, da passen nicht alle Kneipen ins Bild, findet der Bezirk Mitte und verweigert dem "Hansa-Treff" die Außenbewirtschaftung.
MARKT, KUNST, POLITIK Die Sammler sind abgereist, die Kunst geht weiter: Das geldschwere Happening der Berliner Kunstszene, das Gallery Weekend, war in diesem Jahr unerwartet politisch aufgeladen, auch wegen Ai Weiwei