Markus Schreiber, Chef des Bezirksamts Mitte, über die Verdrängungsprozesse in St. Pauli - und über die guten Absichten der Investoren des Bernhard-Nocht-Quartiers.
Lukrative "Kreativimmobilie" statt Kunst-Biotop: Hamburg verkauft das Grundstück des "Gartenkunstnetzes" im Schanzenviertel. Die Kultursenatorin schweigt.
SO36 Mit Verordnungen zum Lärmschutz wird der Kreuzberger Traditionsclub bedrängt. Sein Ende hätte eine Signalwirkung auf die Gentrifizierungsdebatte, die Berlin immer heftiger durchrüttelt
DEMOS SIND OUT – PARADEN IN Mit Federregen, Technobeats und einer Menge Parolen tanzten Berlins „Megaspree“-Partyfreunde fett gegen die „Mediaspree“ durch die Stadt und rätselten über den Charakter der Veranstaltung
Schafsschädel auf Holzpfählen: Die Protagonisten „echten norwegischen Black Metals“ zeigen die Bilder Peter Bestes in der Pool Gallery – und ästhetisieren das gefährliche Image einer Szene, in der sich ultrarechte Heiden tummeln
Gegen Stasi- und Neonazi-Mief: In Lichtenberg herrscht Aufbruchstimmung. Mit EU-Geldern wurde der Victoria-Kiez renoviert, und in alten Bahnhofsgebäuden richten Künstlerkollektive ihre Ateliers ein. Angst vor Gentrifizierung haben sie nicht
Affen, Bäcker und jede Menge Zombies unterstützen das Künstlerduo bankleer in seinem Karneval der Symbole. Es ist oft dabei, wenn es in der Kunst um Prekarisierung der Arbeit oder Gentrifizierung der Städte geht wie jetzt in der NGBK. Ein Porträt
Einfachheit, Hippie-Werte: Bei Bands wie Sorry Gilberto ist das wieder voll okay. Überhaupt, ist der in der billigen Hauptstadt gestrandete New Urban Folk Underground nicht das aktuelle große Ding?
Einst lief im Bunker krasser Gabber, nun beherbergt er die Sammlung Boros. Die alten Graffiti sind noch da, und in der Sammlung verweist vieles auf die Verbindung von Club und Kunst in den 90ern
Seit Januar ist die Spandauer Vorstadt kein Sanierungsgebiet mehr. Mitten im alten Zentrum der Stadt ist aus einem vernachlässigten Ort ein begehrtes Schmuckkästchen entstanden. In der C/O-Galerie kann man Einst und Jetzt vergleichen
Wem gehört eigentlich die Straße? Solange man sich ignoriert, geht alles gut. Doch schon ein Blick kann Ärger bedeuten. Schnell schlägt die Ruffness der eigenen Nachbarschaft dann vom Pittoresken ins Gefährliche um