Rechte Volksverhetzer halten gezielt Ausschau nach Immobilien, für die die Gesellschaft keine Verwendung mehr hat. „Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist“, sangen Element Of Crime, „und das ist immer Delmenhorst“. Eine Ortsbegehung
Noch 293 Jahre gibt sich die Internet-Suchmaschine Zeit, das Wissen der Welt für alle verfügbar zu machen. Beim Aufbau seines Informationskosmos gibt sich Google geheimnisvoll – und ist seinen Konkurrenten technisch weit überlegen: mit dem wohl größten Computernetzwerk des Planeten
Männer möchten öfter putzen, leider fehlt ihnen dazu die Zeit. Freizeit haben sie aber genug – zumindest mehr als ihre Frauen. Ein Wandel ist in Sicht – wenn auch in der Ferne
■ Eine Tschetschenin, die nach Inguschetien flüchtete, schildert, wie russische Truppen die Zivilbevölkerung Grosnys quälen und ermorden. Die Devise lautet: Wir brauchen keine Zeugen
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg“: Mühlhausen in Thüringen, 1986. Acht Arbeiter des VEB Kraftverkehr waschen Lastwagen aus Kiew, Gomel oder Minsk, die auf dem Weg in die Bundesrepublik sind. 1999. Sieben Arbeiter der Brigade sind tot, der letzte gerichtlich anerkannt als erstes deutsches Opfer der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Nummer acht lebt: Otto Zöllner ■ Von Thomas Gerlach
Heute übergibt die guatemaltekische Wahrheitskommission ihren Abschlußbericht. Doch was ist Wahrheit in diesem Land? Versuch einer Erklärung ■ Aus Guatemala-Stadt Toni Keppeler
In der zweitgrößten Stadt des Kosovo benimmt sich die Polizei seit der Ermordung von sechs serbischen Jugendlichen wie eine Besatzungsmacht: Hausdurchsuchungen, willkürliche Festnahmen, Gängelung albanischer Händler ■ Aus Peć Thomas Schmid
Die vielleicht wichtigste Reform der Regierung Chirac ist die Militärreform. Brest, das alte Zentrum der französischen Kriegswerften, ist darüber gestrauchelt. Die Menschen nehmen's hin ■ Aus Brest Dorothea Hahn