Die Behörden hielten es nicht für möglich, dass drei mittelmäßig intelligente Neonazis eine Terrorzelle im Untergrund bilden. Man hätte es besser wissen müssen.
Erstmals wird ein ehemaliger Chef des Generalstabs verhaftet. Der Vorwurf lautet auf Völkermord. Der damalige Militärdiktator genießt als Abgeordneter derzeit noch Immunität.
Iraks regierende Baath-Partei bereitet sich in ihrer Weise auf den Krieg vor. Erstmal wird in weiser Voraussicht das Parteimuseum vergrößert. Dann die Bevölkerung beruhigt: „Auf unserer Seite stehen schließlich Gott und Saddam Hussein“
Belgisches Gericht verurteilt vier Ruander, darunter zwei Nonnen, für ihre Beteiligung am Völkermord an der Tutsi-Minderheit 1994. Die Nonnen luden die Mörder ins Kloster ein und trugen ihnen das Benzin, mit dem die Opfer angezündet wurden
In Guatemala soll nach drei Jahren absurder Ermittlungen und Todesdrohungen ab heute gegen drei Offiziere, einen Priester und eine Haushälterin verhandelt werden
Wegen eines Massakers im zentralbosnischen Dorf Ahmici im Jahre 1993 verurteilt das UN-Tribunal in Den Haag fünf bosnische Kroaten. Verfahren gegen Hintermänner der Greueltaten stehen noch aus ■ Von Erich Rathfelder
Dänemarks Arbeitgeber und Gewerkschaften haben wieder Gespräche aufgenommen. Der Druck auf die Tarifparteien wächst, eine Lösung zu finden. Regierung steckt im Dilemma ■ Von Reinhard Wolff