Neben den anderen Großkrisen unserer Zeit wirke die Klimakrise fast berechenbar, erklärt der Psychologe Stephan Grünewald. Für eine bessere Akzeptanz von Gegenmaßnahmen müsse die Regierung aber auch vermitteln, dass sich gemeinsame Anstrengungen auszahlen
„Letzte Generation“ und „Extinction Rebellion“ setzen auf Gesellschaftsräte, um die Klimakrise aufzuhalten. Über den Kapitalismus wollen die Gruppen lieber nicht reden
Kleben und blockieren – oder erfinden und gründen? Wie kann der engagierte Bürger die Wirtschafts- und Klimawende voranbringen? Der Soziologe Armin Nassehi und der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz im taz FUTURZWEI-Gespräch.
Kritik an der Letzten Generation vor großen Blockaden: Sprecherin wirft Aktivist:innen eine „Spaltung der Gesellschaft“ vor, die Grünen sehen „elitäre Proteste“
Aktivist:innen blasen in Deutschlands Hauptstadt zum letzten Marsch. Der Protest soll radikaler werden, weil die gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema und die Aktivist:innen schwindet
Die nächste Welle der Klimaproteste startet: Auf Akionen von Extinction Rebellion sollen massive Proteste der Letzten Generation folgen. Die Gruppe will alle Aktivist*innen nach Berlin holen, um die Stadt „stillzulegen“
Extinction Rebellion kündigt Aktionen ab Mittwoch an. Danach will die Letzte Generation alle Aktivist*innen nach Berlin holen und die Stadt „stilllegen“.
Verhandlungsmarathon: Wer solche Koalitionspartner hat, braucht keine Feinde? Koalition einigt sich auf ein „Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung“
In Deutschland und Europa ist Umweltrassismus noch nicht wirklich erforscht, sagt Nene Opoku vom Black Earth Kollektiv. Besonders betroffen: die ohnehin verfolgte Minderheit der Sinti:zze und Rom:nja