Die Initiatorin der Fridays-for-Future-Bewegung beendet ihre freitäglichen Schulstreiks - weil sie ihren Abschluss gemacht hat. Ihr Protest geht weiter.
Umweltaktivist*innen von Fridays for Future stellen der FDP 101 Fragen – eine Reaktion auf die 101 Fragen, die die FDP im Heizungsstreit an Wirtschaftsminister Habeck schickte
Wenn eine kleine Veränderung wie die Umstellung auf postfossile Heizgeräte schon zur letzten Entscheidungsschlacht hochgejazzt wird: Wie soll man da Ernst machen mit den großen Sachen?
Während sich die Ampelkoalition in der Klimapolitik blockiert, geht der Staat immer härter gegen Aktivist:innen der Letzten Generation vor. Denen wiederum rennt die Zeit davon. Wohin soll das führen? Fragen an den Protestforscher Simon Teune
Der Widerstand gegen das auf der größten deutschen Insel geplante Flüssiggas-Terminal breitet sich aus. Hier bahnt sich offenbar der nächste große energiepolitische Konflikt an
„Je schlechter die Witterung, um so mehr wurden Minderheiten Ziel von Angriffen“ – Historiker Peter Frankopan über Klimawandel und Menschheitsgeschichte
Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren Folgen.
Mit einer riesigen Pipeline will der Energiekonzern Total Erdöl in Ostafrika fördern. Umweltaktivisten warnen vor Umwelt- und Klimaschäden. Mit dabei: Luisa Neubauer.
Der Protest der Letzten Generation stößt auf Ablehnung, obwohl die Breite der Gesellschaft die Ziele teilt. Es sollten anderen Gegner adressiert werden
43 Millionen Privat-PKW sind in Deutschland zugelassen, der Individualverkehr hat Fetischcharakter angenommen. Das Auto ist der Elefant im Raum der Klimawende.
Mit einem „Slow March“ reagieren Mitglieder und Sympathisant:innen der Letzten Generation auf die bundesweiten Razzien. Mit dem Fokus auf Berlin ist es trotzdem erst mal vorbei. Schwerpunkt wird jetzt Bayern