Der Bundeskanzler will mehr Mittel für Schutz gegen die Erderwärmung im Globalen Süden bereitstellen. Dafür bekommt er Lob – ansonsten aber Tadel von Aktivist:innen
Auch in Berlin startet die internationale Besetzungswelle von Schulen und Universitäten. Den Anfang machten die Humboldt-Universität und die Melanchthon-Schule in Hellersdorf
Nach dem jüngsten Eklat tritt Tübingens Oberbürgermeister aus den Grünen aus. Späte Einsicht eines berufsmäßigen Provokateurs und Grenzüberschreiters – mit Potenzial
Investitionen in Klima und Soziales statt Spardiktat in der Europäischen Union fordert Rasmus Andresen, Chef der deutschen Grünen im EU-Parlament. Er kritisiert EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen
Solidarität ist das Geschäft der Gewerkschaften. Doch deren Mitgliederzahlen sinken. Gerade aber kommt es wieder vermehrt zu Streiks, ein Zeichen für einen kämpferischen 1. Mai?
Solidarität ist das Geschäft der Gewerkschaften, doch die Mitgliederzahlen sinken. Deuten dagegen die vielen Streiks derzeit auf einen kämpferischen 1. Mai?
In Hannover haben die „Psychologists for future“ zum ersten Mal zum Klimacafé geladen. Sie bieten einen geschützten Raum für Wut, Angst und Trauer, aber keine Gruppentherapie