Die Bundesanwaltschaft stützt sich auf Stasi-Akten/ Die Verhaftete wehrt sich seit Wochen gegen die Anschuldigungen/ Ihr Anwalt formuliert „höchste Bedenken“/ Die 'Bild‘-Zeitung beschuldigte die „Schöne Frau“ bereits 1989, den Entführern die Waffen in Mallorca übergeben zu haben ■ Von Wolfgang Gast
Wenig Neues bei Schalcks Auftritt vor dem Untersuchungsausschuß des Bundestages/ Ost-CDUler Krause ließ Schalck über mögliche Stasi-Verbindungen de Maizières befragen/ Sonst gab der Ex-Valuta-Agent der DDR vor allem Bekanntes zum besten ■ Aus Bonn Th. Scheuer
■ Stefan Wolle, gefeuerter Historiker aus dem Stasi-Sonderarchiv, sieht spätestens seit der Rehabilitierung de Maizières die Glaubwürdigkeit der Behörde in Frage gestellt INTERVIEW
Vergeblich bemühen sich einige Mitglieder um Initiativen zur sofortigen Beendigung des „Zerstörungsfeldzugs gegen den Irak“ ■ Aus New York Andreas Zumach
Hardthöhe weist Untersuchungen wegen schweren militärischen Verrats gegen 'Spiegel‘-Redakteur Schröder als „Unsinn“ zurück/ Staatsanwaltschaft Düsseldorf will im Januar über die Vernehmung des 'Spiegel‘-Redakteurs entscheiden ■ Von Andreas Zumach
■ Der Prüfungsausschuß der Volkskammer soll über eine Liste mit 68 Namen von Stasi-Mitarbeitern verfügen/ Beschuldigungen gegen den Umweltminister weiter untermauert/ Eppelmann weist Vorwürfe entrüstet zurück/ Stasi soll in Erfurt noch aktiv sein
■ Die Einwohner des Städtchens Werneuchen nordöstlich von Berlin wehren sich gegen sowjetische Tiefflieger und Kerosinpfützen / Ursachen für die Verseuchung unklar / Anhörungsrunde mit Sachverständigen und den Sowjets geplant
■ Sozialunion erweist sich als zentraler Konfliktstoff des Staatsvertrags / Gewerkschaften drohen mit Streiks BRD-Finanzminister Waigel nennt finanzielle Nachforderungen der DDR-SPD unseriös
Ermittlungsausschuß wirft Polizei unverhältnismäßiges Vorgehen bei Razzia gegen Kölner Roma vor / Roma-Verein befürchtet, daß bevorstehende Legalisierung heimatloser Roma hintertrieben wird ■ Von Bettina Markmeyer
Heute abend beginnt der in aller Hast vorverlegte Sonderparteitag der SED / Der ZK-Apparat existiert de facto nicht mehr, viele Mitarbeiter sind schon arbeitslos / Viele fordern schon, auf die sozialdemokratischen Traditionen der bisherigen Einheitspartei zurückzugreifen / Auch ein Namenswechsel steht auf der Tagesordnung ■ Von Peter Paul Dürr
Delegation der „Alternativen Liste“ West-Berlins auf der Leipziger Messe / Auch Vetreter selbstverwalteter Betriebe und BetriebsrätInnen dabei / Beim DDR-Außenhandelsministerium ging es auch um die „berühmt-berüchtigte“ Braunkohle ■ Von Maria Kniesburges
Erstmals untersucht parlamentarisch eingesetzte Kommission einen französischen Reaktor / Französische Behörden blockieren Freigabe von Datenmaterial / Reaktorblock I wegen Zehnjahresinspektion für fünf Monate abgeschaltet / Studie belegt: Atommeiler unrentabel ■ Von Benno Pilardeaux
5.000 Liter giftiges Kresol kippte ein LKW-Fahrer in den Gulli / Nach Fischsterben und Evakuierung der Anwohner versprach Kieler Regierung biologischen Abbau des Giftes / Nach fünf Monaten landet es nun jedoch - wie üblich - auf der Deponie ■ Von Petra Bornhöft